BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Severin Platzer (2022): Influence of Turbidity on the SODIS Process and Development of Locally Adapted Methods for Turbidity Reduction.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Weltweit gibt es nicht genügend Trinkwasser in zufriedenstellender Qualität. Dies ist auch in der ländlichen Umgebung der Stadt Soroti in Uganda der Fall. Dort wird die solare Wasserdesinfektion (SODIS) zur Aufbereitung des Grundwassers eingesetzt. Dieses Verfahren reagiert empfindlich auf Trübungspartikel, daher sollte das Rohwasser vorbehandelt werden, um den Grenzwert von 30 NTU zu unterschreiten. Diese Arbeit untersucht die Trübung an bestehenden Entnahmestellen und welche Vorbehandlungsmethoden für eine effektive SODIS-Behandlung geeignet sind. Im Untersuchungsgebiet wurden Wasserentnahmestellen beprobt, um den zeitlichen Verlauf der Trübungswerte zu ermitteln. Ein aus lokal verfügbaren Materialien hergestellter Sandfilter wurde gebaut, um die Eignung als Vorbehandlungsmethode zu testen. Bestehende Regenwassersammelsysteme wurden bewertet und ihr Optimierungspotenzial ermittelt. Im Labor wurden zusätzliche Sandfilterversuchsaufbauten installiert, die mit verschiedenen Testwässern beschickt wurden, um mit Partikelmessgeräten, Durchflusszytometrie und Trübungsmessungen den Rückhalt bzw. Durchgang von Partikeln und Zellen in den Filtersäulen zu bestimmen. Darüber hinaus wurde die Eignung von natürlichen Flockungsmitteln (Moringa oleifera Samen) für die Rohwasseraufbereitung getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass mit allen untersuchten Methoden der Trübungsgrenzwert von 30 NTU mit allen untersuchten Verfahren unterschritten werden konnte. Die Entfernungsrate der Trübungspartikel bei den Sandfilteranlagen lag zwischen 87 und 92%, wobei kleine Partikel (bis 2 µm) die geringsten Entfernungsraten aufwiesen. Bei der Verwendung des natürlichen Flockungsmittels wurde ein Anstieg des organischen Kohlenstoffs, TOC und DOC beobachtet, welcher die Wiederverkeimung des Trinkwassers begünstigen k. Neben der Trübungsreduktion müssen jedoch auch mikrobiologische Daten berücksichtigt werden, um den SODIS-Prozess – und die gesamte Aufbereitung - ganzheitlich beurteilen zu können.

Beurteilende*r: Fürhacker Maria
1.Mitwirkender: Fiedler Christina

© BOKU Wien Impressum