BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Bojana Radoman (2021): O-glycosylation of recombinant proteins produced in Pichia pastoris.
Dissertation - Institut für Bioverfahrenstechnik, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 131. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Glykosylierung von Proteinen spielt in verschiedenen Geweben in unterschiedlichen Entwicklungsstadien verschiedene Rollen. Die Funktion der Glykane kann nicht nur von ihrer Struktur abhängen, sondern auch von der Art des Moleküls, an das sie gebunden sind. Neben den physiologischen Funktionen spielt die Glykosylierung eine bedeutende Rolle bei vielen menschlichen Krankheiten, aber auch für biopharmazeutische Proteine. Von allem die therapeutischen Proteinen, die heute auf dem Markt erhältlich sind, sind zu mehr als zwei Drittel Glykoproteine. Die Herstellung dieser Proteine ist jedoch teuer, und die Wahl eines geeigneten Expressionssystems ist sehr anspruchsvoll. Bisher waren Säugetierzellen meist der Wirt der Wahl für die Produktion von Glykoproteinen, aber andere Produktionsplattformen, wie zum Beispiel Hefen, werden immer beliebter. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um die Glykobiologie von Saccharomyces cerevisiae zu verstehen. Leider ist über die Glykosylierung, und insbesondere über die O-Glykosylierung, der methylotrophen Hefe Pichia pastoris nicht viel bekannt. Da die O-Glykane von P. pastoris Mannose-reiche Strukturen sind, die beim Menschen eine Immunantwort auslösen können, sind sie für die rekombinanten Biopharmazeutika meist unerwünscht. Diese Studie zielte darauf ab, das Konzept der O-Glykosylierung in P. pastoris bei der Verwendung als Wirt für die rekombinante Proteinproduktion besser zu verstehen. Zu diesem Zweck wurde (I) die Glykosylierung verschiedener Modellproteine, die zuvor in unserem Labor hergestellt wurden, untersucht. (II) Parallel dazu wurde versuche, die verschiedenen Enzyme, die Teil des O-Glykosylierungsweges sind, auszuknocken. Als Ergebnis dieser Arbeit wird die Schlussfolgerung gezogen, dass der Grad und die Länge der O-Glykosylierung rekombinanter Proteine, die in Pichia pastoris produziert werden, sowohl von der Art des Proteins als auch von der Art des Verfahrens, das für seine Herstellung verwendet wird, abhängt.

Betreuer: Mattanovich Diethard
1. Berater: Gasser Brigitte
2. Berater: Altmann Friedrich

© BOKU Wien Impressum