BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Johanna Eichinger (2020): Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der Neubaustrecke der Bahn: Atzenbrugg bis Freundorf (Tullnerfeld). Sekundäre Drainagegewässer südlich der Westbahnstrecke..
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 104. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die hier vorliegende Masterarbeit behandelt die Vegetation sekundärer Drainagegewässer entlang der neuerrichteten Westbahnstrecke im Abschnitt Atzenbrugg bis Freundorf im Tullnerfeld. Insgesamt wurden 69 Drainagegewässer in zweifacher Wiederholung im Zeitraum zwischen Mai und August 2019 vegetationskundlich nach Braun-Blanquet aufgenommen. Die gesamten Aufnahmen sowie die Tabellenarbeit wurden von Julia Scharl und Johanna Eichinger gemeinsam erarbeitet. Danach erfolgte die getrennte weitere Bearbeitung wie folgt: Gewässer nördlich der Bahngleise von Julia Scharl; Gewässer südlich der Bahngleise von Johanna Eichinger. So konnten insgesamt 114 verschiedene Pflanzen bis zur Art und 15 bis zur Gattung bestimmt werden, von denen sich 32 Arten auf der Roten Liste befinden (vgl. NIKLFELD & SCHRATT-EHRENDORFER, 1999). Zu diesen zählen beispielsweise Typha latifolia, Typha angustifolia, Schoenoplectus tabernaemontani, Schoenoplectus lacustris, Cyperus fuscus und Potamogeton nodosus. Doch es konnten auch neophytische Pflanzenarten in den Drainagegewässern kartiert werden. Die häufigste dieser Arten ist Typha laxmannii, welche in 31 der 48 Gewässer kartiert werden konnte. Erstmals konnte zudem Typha orientalis und Typha domingensis nachgewiesen werden. Die vorgefundenen Pflanzenarten lassen sich in fünf Pflanzengesellschaften nach GRABHERR & MUCINA (1993) einteilen: Lemnetea, Charetea fragilis, Potametea, Phragmiti-Magnocaricetea sowie Isoeto-Nanojuncetea. Alle nicht aquatischen bzw. semiaquatischen Pflanzengesellschaften werden in dieser Arbeit in die Gruppe der terrestrischen, restlichen Arten zusammengefasst. Zusammenfassend lässt sich, anhand der Vegetationsaufnahmen im Sommer 2019, bestätigen, dass Typha laxmannii zusammen mit Typha latifolia, Typha x glauca und Typha angustifolia wächst. Zudem auch mit Typha domingensis, Typha orientalis sowie dem Hybrid Typha angustifolia x laxmannii.

Beurteilende*r: Bernhardt Karl Georg

© BOKU Wien Impressum