BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christian Janos Josef Rabel (1999): Molekulargenetische Untersuchung der Sulfitbildung in Saccharomyces cerevisiae.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist in der Lage, über den Stoffwechselweg der reduktiven Sulfatassimilation Sulfit zu bil- den. Aufgabenstellung dieser Arbeit war es, die zwei Laborhefe- stämme L1 und L6, die sich in ihrem Sulfitbildungsvermögen deut- lich unterscheiden, auf eine möglicherweise unterschiedliche Transkription der Gene MET3, MET14 und MET16 zu untersuchen. Zur Lösung dieser Fragestellung wurden mit beiden Stämmen Gär- versuche durchgeführt. Wesentliche Gärungsparameter wurden be- stimmt, zur Untersuchung der Transkription wurden Northern Blot Analysen mit P(32)-ATP markierten DNA-Proben durchgeführt. Die Analyse der Gärung ergab, daß sich die beiden Stämme nur in der Sulfitbildung signifikant unterscheiden. Die Hefe L6 bildete bis zu 40mg/l Sulfit, die Hefe L1 bildete keine nachweisbaren Mengen. Ein Zusammenhang zwischen der Bildung von Sulfit und einer unterschiedlichen Transkription der Gene MET3, MET14 und MET16 konnte nicht gefunden werden. In den Gärversuchen herrschten aufgrund der hohen Konzentrationen von L-Methionin reprimierende Bedingungen für die Gene der Sulfatassimilation, bei beiden Stämmen wurden MET3, MET14 und MET16 nur schwach transkribiert. Es wird angenommen, daß der Weg der Sulfat- assimilation nicht oder nur schwach beschritten wird. Eine weitere Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand darin, eine Methode für den nicht-radioaktiven Nachweis von RNA mit dem DIG- System zu etablieren. Es wurde versucht, auf Northern Blots das stark exprimierte Gen Act1 für Actin nachzuweisen. In den durchge- führten Versuchen konnten spezifische Actin-Banden nur zweimal nachgewiesen werden. Als Ursache für die schlechte Nachweisbarkeit wird die kolorimetrische Detektion mit den Substraten NBT/BCIP angenommen.

Beurteilende(r): Mattanovich Diethard

© BOKU Wien Impressum