BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Judith Johanna Breuß (2020): A pilot study of the pollutant removal in bioretention for urban runoff.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Aufgrund der Urbanisierung kommt es zu erhöhten Schadstoffbelastungen im städtischen Oberflächenabfluss. Dies hat in der Folge negative Auswirkungen auf die Wasserqualität der Vorfluter. Bodenfiltersysteme sind im städtischen Gebiet angelegte, bepflanzte Mulden, die helfen Abflussmengen zu reduzieren, sowie Schadstoffe aus dem Oberflächenwasser zu filtern. In dieser Arbeit wurden zwei Bodenfilteranlagen untersucht und deren hydraulische Leistung und Fähigkeit, organische Schadstoffe wie Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) aus dem Oberflächenwasser zu entfernen. Zwei Behälter wurden mit verschiedenen Filtermedien gefüllt und anschließend über einen Zeitraum von drei Monaten abwechselnd mit "natürlichem" Regenwasser und mit Diesel versetztem Regenwasser behandelt. Im Labor wurden die Schadstoffkonzentrationen im Zulauf und im Ablauf gemessen und die verwendeten Filtermedien vor und nach der Regenwasserbehandlung analysiert. Insgesamt zeigten die Ergebnisse eine hohe Reduktion der MKW- und PAK- Konzentrationen (> 99%) und reduzierte Abflussmengen im Vergleich zu den Zuflussmengen in den beiden Biofiltersystemen. Aufgrund der anfänglichen Auswaschung von Bodenmaterial aus den Filtermedien, konnten die suspendierten Stoffe (TSS) nicht effizient entfernt werden. Es wurde festgestellt, dass ein geeignetes Filtermedium unerlässlich ist, um den Abfluss zu dämpfen und die Schadstoffkonzentration zu reduzieren und dass das System Zeit braucht, um effektiv zu arbeiten. Bei richtiger Auslegung und Anwendung jedoch, ist diese Methode der Regenwasserbewirtschaftung ein vielversprechendes Verfahren, um die Schadstoffkonzentrationen und Abflussmengen des städtischen Oberflächenabflusses zu kontrollieren.

Beurteilende*r: Ertl Thomas

© BOKU Wien Impressum