BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Magdalena Thur (2021): Von Rebellen und Riesen, Sünden und Krisen – Eine Frame-Analyse zur Darstellung der Landwirt*innen und der Landwirtschaft in österreichischen Tageszeitungen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Marketing und Innovation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 154. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die einem Thema beigemessene Bedeutung beruht auf Frames – mentalen und medialen Mustern, die das gesellschaftspolitische Geschehen bestimmen. Mediale Berichterstattung über landwirtschaftliche Themen unterliegt diametralen Werteorientierungen: Natürlichkeit & Pflege vs. Produktivität & Objektivität. Das Verständnis bestehender Frames dient dazu, den Diskurs für die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele konstruktiv zu gestalten. In der vorliegenden Arbeit wurden 168 Artikel acht österreichischer Tageszeitungen (Oktober 2019 – Mai 2020) einer Frame-Analyse unterzogen, wodurch mediale Frames über Landwirt*innen und die Landwirtschaft charakterisiert werden sollten. Hierzu wurden qualitative und quantitative Textmerkmale einer Kombination von Faktoren- und Clusteranalyse unterzogen. Neben Causae, welche die thematische Bandbreite abbilden, konnten neun Darstellungsperspektiven qualitativ umrissen werden, nämlich Leidtragende der Wirtschaftspolitik; Schlüsselrolle für Ökosystem und Klima; Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor; Landwirtschaft als Klimasünder; Wert der Landwirtschaft für Land & Leute; Mitverantwortung für landwirtschaftliche Praxis; Bevölkerung zugunsten der Versorgung; Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Anliegen der Landwirtschaft. Die Faktor- und Cluster-Lösungen sind allerdings aus statistischer Sicht wenig robust. Unabhängigkeits-Tests deuten darauf hin, dass die Anwendung einzelner Frames in einem nicht-zufälligen Zusammenhang mit zehn weiteren erfassten Merkmalen steht, u.a. der publizierenden Zeitung; dem behandelten Themenbereich; einer positiven oder negativen Bewertung von LandwirtInnen; einer negativen Bewertung der Landwirtschaft, sowie einem Bezug zur Corona-Pandemie oder zu saisonalen Ereignissen. Zukünftige Forschung sollte Frame-Effekte als Knotenpunkt medialer Inhalte und menschlichen Verhaltens untersuchen; sowie die Bildung von Kompetenzen im effektivem Framing und Re-Framing nachhaltigkeits-relevanter Anliegen erleichtern.

Beurteilende*r: Haas Rainer

© BOKU Wien Impressum