BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Sigrun Dietrich (2023): Vegetationskundliche Erfassung von Regenrückhaltebecken im Tullnerfeld (NÖ).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 107. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die im Zuge des Ausbaus der ÖBB-Westbahnstrecke entstandenen Retentionsbecken im Tullnerfeld wurden 2019 vegetationskundlich erfasst. Jene Lebensräume unterliegen aufgrund von schwankenden Wasserständen einer großen Dynamik, weshalb die Becken in der Vegetationsperiode 2021 erneut kartiert wurden. Dabei wurde der Fragestellung nachgegangen, inwiefern im Verlauf von zwei Jahren Vegetationsveränderungen aufgetreten sind. Mittels pflanzensoziologischer Aufnahmen von Mai bis August 2021 wurde das Arteninventar hinsichtlich Pflanzengesellschaften, neuen Arten, Rote Liste Arten und Neophyten untersucht. Anschließend erfolgte die Durchführung von Analysen der Vegetationsdynamik, um Veränderungen im Pflanzenbestand aufzuzeigen. Hinsichtlich Pflanzengesellschaften gibt es eine Tendenz hin zur Zunahme von Röhrichtbeständen und terrestrischen Begleitarten. Die Untersuchung der mittleren Zeigerwerte ergab, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Aufnahmejahren 2019 und 2021 gibt. Weiters ist die Zahl der dauerhaft wasserführenden Becken zurückgegangen. Mithilfe einer kanonischen Korrespondenzanalyse wurde der Wasserstand als Umweltvariable mit dem größten Erklärungswert für die Variation in der Artenzusammensetzung ermittelt. Außerdem konnte der Frage nachgegangen werden, welche Arten zu Baubeginn der Becken gezielt gepflanzt wurden und welche sich von selbst angesiedelt haben. Basierend auf den Ergebnissen lässt sich sagen, dass zwischen 2019 und 2021 nur geringfügige Veränderungen stattgefunden haben, welche man als Vegetationsschwankungen bezeichnet. Betrachtet man nun den Zeitraum von der Begrünung der Retentionsbecken (2003-2007) bis zum Zeitpunkt der Kartierungen von 2021, ist eine weitaus drastischere Umgestaltung der Vegetationsdecke ersichtlich. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausprägungen stellen die Retentionsbecken im Tullnerfeld wertvolle Lebensräume und wichtige Rückzugsgebiete für Fauna und Flora dar.

Beurteilende*r: Bernhardt Karl Georg

© BOKU Wien Impressum