BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Barbara Kitzler (2000): .
Diplomarbeit / Masterarbeit - Inst.f. Waldbau, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In der voliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen von verschiedenen waldbaulichen Behandlungsmethoden in Nadelmischbeständen im Norden von Idaho, USA unter Verwendung eines Simulationsmodelles und eines waldbaulichen Entscheidungsmodelles bewertet und verglichen. Dabei sind sechs Behandlungseinheiten nach "Habitat Typen" auf einer Fläche von 11 Hektar ausgewählt worden. Eine Kartenerstellung erfolgte unter der Anwendung des "Geographic Positioning Systems" (GPS) und ArcView GIS. Mithilfe eines Waldwachstumsmodelles (FVS)wurden die erhobenen Bestandesdaten 60 Jahre lang unter verschiedenen Behandlungsszenarien simuliert. Die Szenarien umfaßten eine "No treatment"-Variante sowie Kahlschläge und Schirmschläge mit jeweils zwei verschiedenen "site preparation"-Methoden. Zusätzlich wurde eine Einzelstammnutzung und eine Femelung simuliert. Die modellierten Szenarien variierten je nach den vorgefundenen "Habitat Typen". Für diese Studie wurde das Bewirtschaftungsziel explizit definiert. Dieses generelle Ziel wurde in fünf Teilziele untergliedert: Holzproduktion, Erhaltung der standörtlichen Nachhaltigkeit, Erhaltung der Biodiversität, Verringerung des Betriebsrisikos und Berücksichtigung von ästhetischen Werten. Um die einzelnen Behandlungsszenarien beurteilen zu können mußten Bewertungskriterien für die Teilziele definiert werden. Für das Teilziel "Holzproduktion" wurde die Kapitalwertmethode herangezogen. Die Erhaltung der standörtlichen Nachhaltigkeit wurde über die Durchwurzelungstiefe der Baumarten und deren Streuzersetzung beschrieben. Die Bewertung der Biodiversität erfolgte über die Artendiversität und Vertikalstruktur der Baumschicht und Fragmentierung der Teilflächen. Das Betriebsrisiko wurde über h/d-Werte, die möglichen Auswirkungen einer eventuellen Klimaveränderung und Trockenheit erfaßt. Letztendlich konnten Grundlagen zur Bewertung der ästhetischen Wert einer Studie über visuell subjektive Eindrücke verschiedener Behandlungen entnommen werden. Unter Anwendung der Eigenwertmethode nach Saaty wurden die Teilziele und die Bewertungskriterien gewichtet und der Gesamtnutzen der einzelnen Behandlungen ermittelt. Die Veränderungen des Gesamtnutzens bei unterschiedlicher Gewichtung der Teilziele und Bewertungskriterien wurde mit einer Sensitivitätsanalyse aufgezeigt.

BetreuerIn: Lexer Manfred Josef

© BOKU Wien Impressum