Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Kurt Preininger
(2001):
Acure troglitazone action in isolated perfused rat liver.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Das Thiazolidindion-Derivat Troglitazone, ein moderner Insulin-Sensitiser,
wurde am Modell der isoliert perfundierten Rattenleber (IPRL) auf akute
antidiabetische Effekte hin untersucht. Die pharmakologischen Experimente
wurden unter basalen, Insulin- und/oder Glukagon stimulierten
Bedingungen, +/- BSA, durchgeführt.
Troglitazone hat keinen Effekt auf die basale und Glukagon induzierte
inkrementale Glukoseproduktion in Gegenwart von BSA. In Abwesenheit von
BSA bewirkt Troglitazone in hoher Konzentration eine Stimulation der
basalen, aber ~75%-ige Hemmung der Glukagon induzierten Glukoseproduktion.
Parallel dazu sinkt der Gallefluss deutlich ab. Die Untersuchung von
Insulin gefolgt von einer Glukagon-Infusion bewirkt eine Hemmung der
inkrementalen Glukosefreisetzung um 40 %, während eine simultane Infusion
von Troglitazone und Insulin keinen additiven Effekt auf die Suppression
der Glukoseproduktion aufweisen. Die Glukagon induzierte Glykogenolyse
wird nur durch Insulin ohne Troglitazone signifikant gehemmt.
In therapeutisch wirksamer Konzentration besitzt Troglitazone keinen
akut insulin-sensitivierenden Effekt auf den hepatischen
Glykogenstoffwechsel. Bei ~5-fach höherer Konzentration finden sich
allerdings Hinweise auf Hepatotoxizität: erhöhte basale Glukose- und
Laktatproduktion, Sensitivitätsabnahme gegenüber Glukagon, deutliche
Reduktion der Galleproduktion und steigender Portaldruck.
-
Beurteilende(r):
Kosma Paul