BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Michael Maurer (2003): Klonierungsstrategien für die Expression von rekombinantem humanen Trypsinogen in Pichia pastoris.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Trypsin ist ein Bestandteil verschiedener biotechnologischer Prozesse, wie z.B. in der tierischen Zellkultur oder der Aufbereitung von rekombinantem Insulin. Konventionelle Quellen von Trypsin sind Schweine- oder Rinderpancreas, welche die Gefahr von Pathogenen beherbergen. Das rekombinante Enzym würde diese Gefahren vermeiden. Diese Diplomarbeit untersuchte Pichia pastoris als Expressionssystem für rekombinantes humanes Trypsinogen. Zwar ist P. pastoris als hoch effizientes Expressionssystem bekannt, doch gibt es keine generellen Richtlinien zur optimalen Klonierung. Im Zuge dieser Arbeit wurden verschiedene Klonierungsstrategien wie verschiedene Promotoren, Sekretionssignale und die Anzahl von Genkopien sowie der Einfluß von verschiedenen Wirtsstämmen auf die Expressionslevels von Trypsinogen untersucht und verglichen. Dabei konnten signifikante Unterschiede der Expression zwischen Wirtsstämmen, Promotoren, den Sekretionssignalen sowie Klonen mit einer, zwei und drei Genkopien nachgewiesen werden. Durch Kombination der Faktoren, die eine Expression von Trypsinogen begünstigen, konnte eine Steigerung um das 3,5fache erreicht werden.

Beurteilende(r): Mattanovich Diethard

© BOKU Wien Impressum