BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Marcel Liedermann (2005): Habitatmodellierung an zwei repräsentativen Stellen am Kamp unter Berücksichtigung morphodynamischer Aspekte.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In vorliegender Arbeit wurden zwei typische Flussabschnitte am Kamp in Bezug auf Morphologie und Fischhabitate unter Zuhilfenahme verschiedener Habitatmodellierungsprogramme untersucht. Der Abschnitt Kammern wurde ausgewählt, da er ein typisches Bespiel für das Epipotamal des Kamp ist. Weiters wurde in diesem Abschnitt überprüft, wie sich die anthropogenen Maßnahmen vor und nach dem Hochwasser 2002 auf die Habitatqualität auswirken. Um dies zu ermöglichen, wurde der Kamp zu vier markanten Zeitpunkten in seiner Entwicklung betrachtet und simuliert. Es wurde eine historische Geometrie aus dem Jahr 1890, eine von der Regulierung im Jahr 1909 und jeweils eine Geometrie vor und nach den Baumaßnahmen mit den Programmen HEC ¿ RAS und CASIMIR modelliert. Die vollständige numerische Habitatmodellierung an einer historischen Geometrie ist ein Novum. Dadurch konnten Vorarbeiten zu einer Leitbilderstellung geleistet und dargestellt werden, dass sich die Situation vor und nach der Regulierung, sowie unmittelbar nach dem Hochwasser 2002 und nach den Sofortmaßnahmen hinsichtlich der Habitatqualität der Leitfischarten Nase und Barbe stark unterscheiden. Im Abschnitt Stallegg, der ein Beispiel für das Hyporhithral darstellt, wurde durch das Augusthochwasser 2002 ein Seitenarm geschaffen, der auf seine ökologische Bedeutsamkeit untersucht wurde. Insbesondere wurden die Auswirkungen auf die Lebensräume der Bachforelle modelliert. Durch die Simulation des Abschnittes mit den Programmen CASIMIR und RIVER 2D konnte die ökologisch äußerst positive Wirkung des Seitenarmes dargestellt und quantifiziert werden. Bei dem Vergleich der beiden Programme konnte festgestellt werden, dass sie grundsätzlich die gleichen Zonen als geeignet ausweisen. Das zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Modell RIVER 2D lieferte aufgrund der realistischeren Simulation der Natur eine höhere Auflösung bei den Ergebnissen.

Beurteilende(r): Habersack Helmut

© BOKU Wien Impressum