BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Christian Thaller (2006): Hochwasser und Vegetation - hydraulische Analyse am Beispiel des Wasserbaulichen Modellversuches Kamp.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die vorliegende Arbeit wurde vor dem Hintergrund des Hochwasserereignisses 2002 am Kamp konzipiert, um einen Beitrag zur Einschätzung des Vegetationseinflusses auf das Abflussgeschehen zu leisten. Dazu wurden unterschiedliche Vegetationsszenarien in einem wasserbaulichen Modellversuch untersucht. In umfangreichen Vorversuchen wurden vorab geeignete Materialien zur Simulation der Rauigkeit, Messmethoden und Messgeräte getestet. Im eigentlichen wasserbaulichen Modellversuch wurden insgesamt dreizehn Vegetationsszenarien bei drei verschiedenen Gefällssituationen (1¿, 2¿ und 4¿) und drei Hochwasserabflüssen (HQ30, HQ50 und HQ100) untersucht. Die Ergebnisse wurden bisherigen vergleichbaren Modellversuchen und Literaturangaben gegenübergestellt. Die durch die Vegetation bedingte Aufspiegelung ist, verglichen mit einem bewuchsfreiem Zustand, bei geringem Gefälle und großem Abfluss am größten. Die entscheidenden Vegetationsparameter sind Vegetationsdichte und ¿breite. Der erstellte Zusammenhang zwischen Vegetations- und Rauigkeitsparametern erleichtert die Abschätzung des Teilfließwiderstandes Vegetation für die hydraulische Abflussberechnung. Wesentlich bei der Betrachtung der Bedeutung der Vegetation für das Abflussgeschehen ist die Unterscheidung in Freiland und Siedlung. Während in Siedlungsgebieten die schadlose Hochwasserabfuhr im Vordergrund steht, ist in Freilandbereichen eine möglichst große Retentionswirkung das Ziel.

Beurteilende(r): Habersack Helmut

© BOKU Wien Impressum