BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Monika Widmann (2006): Schwebstoffmonitoring an der Ötztaler Ache und am Inn.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 208. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Dass das Schwebstoffaufkommen zumindest in den größeren Flüssen erfasst werden muss, ist in Österreich gesetzlich verankert. Eine einheitliche Methode, nach der dabei vorgegangen werden kann, gibt es bislang aber noch nicht. Um eine solche zu finden, wurden seit dem Sommer 2003 an verschiedenen Flüssen Österreichs Schwebstoffmessungen durchgeführt. Die Daten, die dieser Diplomarbeit zugrunde liegen, wurden im Sommer 2005 in Nordtirol am Pegel Vent an der Rofenache, am Pegel Tumpen an der Ötztaler Ache und am Pegel Innsbruck am Inn gesammelt. Um einen möglichst umfassenden Überblick über das Schwebstoffvorkommen zu gewinnen, wurde eine Kombination aus indirekten und direkten Methoden gewählt. Mithilfe von Schwebstoffsonden wurde die Trübe an allen drei Pegeln kontinuierlich registriert, ergänzend dazu wurde eine Vielzahl von Schwebstoffproben entnommen und gravimetrisch ausgewertet. Diese Vorgehensweise hat sich in den vorliegenden stark gletscherbeeinflussten Einzugsgebieten als besonders geeignet erwiesen, da der ausgeprägte Tagesgang des Schwebstofftransportes ohne durchgehende Aufzeichnung der Trübe nur sehr unzureichend erfasst werden könnte. Während des Hochwasserereignisses am Inn im August 2005 wurde eine maximale Trübe von mehr als 23.000 mg/l dokumentiert. Insgesamt wurden innerhalb von vier Tagen etwa 90 % der gesamten Schwebstofffracht vom August 2005 transportiert. Knapp vor dem Scheitel der Schwebstoffwelle wurden Schwebstoffproben gewonnen, die Konzentrationen von mehr als 19.000 mg/l aufwiesen. Eine dieser Proben wurde einer Korngrößenanalyse unterzogen. Im Vergleich mit einer schon 2004 durchgeführten Korngrößenanalyse ergab sich, dass die Korngrößenzusammensetzung während eines Extremereignisses nur unwesentlich von der während normaler Bedingungen abweicht.

Beurteilende(r): Habersack Helmut

© BOKU Wien Impressum