BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Markus Schueller (2007): Einfluss des Umbruchtermins von Luzerne auf den Bodenwassergehalt, den Nmin-Gehalt und den Ertrag der Nachfrucht Winterweizen im pannonischen Gebiet.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 72. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Im ökologischen Landbau ist der Stickstoff einer der limitierenden Faktoren. In Gebieten des pannonischen Klimaraumes kommt noch der Faktor Wasser hinzu. So wurde in dieser Arbeit der Einfluss unterschiedlicher Umbruchtermine der Luzerne auf diese Faktoren sowie auf die Folgefrucht Winterweizen ermittelt. Die im Zuge der Diplomarbeit erhobenen Daten stammen von der Versuchswirtschaft Großenzersdorf aus dem Jahr 2006. Die außergewöhnlichen Witterungsbedingungen, die großen Niederschlagsmengen im Sommer 2005 und Frühjahr 2006, sowie die niedrigen Temperaturen im Frühjahr 2006, im Versuchjahr lassen keine signifikanten Aussagen über die Auswirkungen des Umbruchtermins der Luzerne auf den Winterweizen zu. Auffällig ist jedoch, dass bei einem früheren Umbruchtermin der Stickstoffgehalt des Bodens im Vergleich zu einem späteren Umbruchtermins geringer ist. Im Gegensatz dazu ist aber bei frühen Umbruch mehr Bodenwasser vorhanden. Dies hat eine positive Tendenz in Form eines Mehrertrages zur Folge. Die Ergebnisse beziehen sich nur auf das Erntejahr 2006. Es wurden keine Untersuchungen durchgeführt um Auswirkungen auf weitere Ernten zu erheben.

Beurteilende(r): Friedel Jürgen Kurt

© BOKU Wien Impressum