BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Andreas Thurner (2009): Analyse der Agrar-Berichterstattung in Printmedien und Wikipedia - eine Anwendung der Agenda-Setting Theorie am Beispiel der deutschsprachigen Wikipedia.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 177. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Anwendungen des Web 2.0 bedeuten nicht nur für den privaten Internet User neue Möglichkeiten, sondern eröffnen auch für Politik und Wirtschaft neue Angebots- und Kommunikationswege. Die vorliegende Arbeit greift die Anwendung „Wiki“ heraus und untersucht am Beispiel der deutschsprachigen Wikipedia ob im Kommunikationsumfeld "Medienberichterstattung – Wikipedia Community" Beeinflussungen auftreten. Dazu wird auf die Agenda-Setting Theorie zurückgegriffen und gleichzeitig der Begriff der „Wikipediaagenda“ eingeführt. Mittels Medien- bzw. Inhaltsanalyse wird eine Medienagenda und eine Wikipediaagenda zu ausgewählten landwirtschaftsbezogenen Themen ermittelt. Anschließend werden die beiden Agenden auf Basis von Priorities- und Awareness-Modell miteinander verglichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die beiden Medien nach dem Awareness-Modell (Wikipedia wird durch starke Präsenz von Themen in Medien auf diese aufmerksam) zusammenwirken. Ein Zusammenhang nach dem Priorities Modell (Medienagenda = Wikipediaagenda) ist aus den Untersuchungsergebnissen nicht zu erkennen, lässt sich allerdings auch nicht völlig ausschließen.

Beurteilende(r): Haas Rainer

© BOKU Wien Impressum