Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Martin Hinterleitner
(2009):
Monitoring des Wellenschlags am Beispiel der Donau östlich von Wien.
Diplomarbeit / Masterarbeit,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 110.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- An der Donau, der meist genutzten Wasserstrasse Österreichs, kommt es zu häufigen und ausgeprägten schiffsinduzierten Wasserstandsänderungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht diese in der Naturversuchsstrecke Bad Deutsch Altenburg östlich von Wien zu dokumentieren und zu analysieren. Das Projektgebiet liegt in einer der letzten freien Fließstrecken der Donau und ist Teil des Nationalparks Donauauen.
Die Wasserstandsänderungen von über 2000 Schiffspassagen wurden mit einem hochauflösenden Wasserstandsmessgerät detektiert. Die an 4 verschiedenen Ufertypen gewonnenen Daten wurden mit den vom DoRIS – System (Donau River Information System) aufgezeichneten Schiffsereignissen verschnitten und konnten so der jeweiligen Schiffsklasse zugeordnet werden. Durch diese Vernetzung konnten weiters Schiffsrichtung, Geschwindigkeit, Abstand zum Ufer und Pegelstand dem wellenauslösenden Ereignis zugeordnet werden. Dadurch erfolgte eine Auswertung der das Wellenbild beeinflussenden und verursachenden Parameter. Nach einer ausführlichen Quantifizierung und Analyse der registrierten Ereignisse wurden die gewonnenen Ergebnisse mit zeitgleich geführten biotischen Untersuchungen zusammengeführt. Dadurch konnte der Einfluss von schiffsinduzierten Wasserstandsänderungen auf Jungfischhabitate und Jungfischdrift erläutert werden.
Als die Ausprägung der Wellen hauptsächlich beeinflussende Parameter wurden die Schiffsgeschwindigkeit, die Morphologie des jeweiligen Ufers und die hydrologischen Verhältnisse ausgemacht. Die höchsten Primärwellen konnten bei der Schiffsklasse Kreuzfahrtsschiffe detektiert werden, die hochfrequentesten Wellen sind bei der Passage von Speedlinern zu finden. Der Einfluss von schiffsinduzierten Wellen auf das Driftverhalten der O+ Fischfauna konnte nachgewiesen werden. Großen Einfluss auf die Habitatverfügbarkeit haben ausgeprägte Sunkerscheinungen besonders an flachen Ufern.
-
Beurteilende(r):
Habersack Helmut