BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Margit Gerstl (2009): Tracermessungen in der Naturversuchsstrecke Bad Deutsch Altenburg.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau (IWHW), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 180. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden 40 mit Sendern versehene Kunststeine in die Donau im Bereich der Naturversuchsstrecke Bad Deutsch Altenburg eingebracht und ihr Transport über einen Zeitraum von 17 Monaten beobachtet. Die durchgeführten Messungen und Auswertungen sind Teil des Monitoringprogrammes des „Flussbaulichen Gesamtprojektes Donau östlich von Wien“. 3 verschiedene Tracergrößen kamen zum Einsatz: klein (b-Achse: 25-30mm), mittel (b-Achse: 40 – 50mm), groß (b-Achse: 70mm). Die implantierten Sender übertragen Signale im Radiofrequenzbereich, welche mittels Antenne und Receiver empfangen werden und ein Orten der Tracer ermöglichen. Jeder Tracer besitzt einen eigenen Code zur Identifizierung. Ziel der Arbeit war es, das Transportverhalten der Tracersteine qualitativ und quantitativ zu charakterisieren und zu analysieren, sowie das Transportverhalten der unterschiedlichen Steingrößen zu vergleichen. Die Steine weisen klar ein größenselektives Transportverhalten auf. Kleine Steine werden bei allen Durchflüssen tendenziell häufiger, schneller und weiter transportiert als mittlere und große Steine. Bei allen Steingrößen werden kürzere Distanzen am häufigsten, größere Distanzen zunehmend seltener zurückgelegt. Mit steigendem Durchfluss werden nicht nur mehr Steine transportiert, sondern auch größere Distanzen zurückgelegt. Es ist ein Zusammenhang zwischen den morphologischen Gegebenheiten und den Lagepunkten, an welchen kein Transport der Steine stattfand, zu erkennen. Stellen, an denen kein Transport stattfand, weisen tendenziell größere Wassertiefen, geringere Fließgeschwindigkeiten und niedrigere Sohlschubspannungswerte auf, als Stellen, an denen Transport stattfand. Erstmals wurden an der Donau derartige Messungen durchgeführt. Deren Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Geschiebetransports und für zukünftige wasserbauliche Planungen.

Beurteilende(r): Habersack Helmut

© BOKU Wien Impressum