Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Michael Wolf
(2010):
Evaluation of Make or Buy Decicions in Sewer Operation.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Abwasserkanalbetreiber sind zunehmend mit alternden Kanalinfrastrukturen konfrontiert. Daher stellt die ökonomisch effiziente Instandhaltung der Infrastruktur eine zentrale Aufgabe dar. In der vorliegenden Diplomarbeit werden zwei Entwicklungen untersucht, welche vermehrt Anwendung in der öffentlichen Abwasserentsorgung finden.
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Kostendrucks streben viele Netzbetreiber verstärkt an, das Kanalnetz nicht mehr in festgelegten Intervallen, sondern bedarfsorientiert Instand zuhalten. Bedarfsorientierte Konzepte erfordern eine systematische Erfassung des Kanalzustandes und eine darauf aufbauende Optimierung der Wartungsintervalle. Der Autor stellt den aktuellen Stand bedarfsorientierter Strategien für die Inspektion und Reinigung von Kanälen dar und zeigt anhand einer angefertigten Kostenkalkulation die ökonomischen Auswirkungen einer Betriebsumstellung. Obwohl langfristige Folgen nur schwer berücksichtigt werden können, kann von bedeutenden Einsparungspotentialen durch bedarfsorientierte Konzepte ausgegangen werden.
Ein weiterer Trend kann bezüglich einer vermehrten Fremdvergabe an private Dienstleister festgestellt werden. Relevante Kriterien im Vergabewesen wurden identifiziert und analysiert. Da eine Vergabe öffentlicher Instandhaltungsaufgaben an Kanalservice Unternehmen stets mit Risiken verbunden sind, konnte keine klare Aussage über deren Sinnhaltigkeit getätigt werden. Allerdings deuten die Berechnungen der Fallstudie auf bedeutende ökonomische Einsparungspotentiale im Falle einer Fremdvergabe hin. Auslagerungen verändern das Verhältnis zwischen fixen und variablen Kosten, hin zu einer vermehrt variablen Kostenstruktur. Dadurch werden die entstehenden Kosten für die öffentlichen Kanalbetreiber nicht nur einfacher zu kalkulieren, sondern etwaige Probleme einer niedrigen Auslastung der Spezialfahrzeuge werden beseitigt.
Weiters wurden die Rahmenbedingungen für eine rationelle Entscheidungsfindung im Hinblick auf „Make or Buy“ Entscheidungen aufgezeigt. Da Entscheidungsträger oft konkurrierende Betriebsziele berücksichtigen müssen, wurden die ökonomisch vertretbaren Handlungsoptionen dargestellt um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
-
Beurteilende(r):
Haberl Raimund
-
1.Mitwirkender:
Ertl Thomas