Gewählte Dissertation:
Amir Raza
(2011):
Water relations of lucerne (Medicago sativa L.) under organic farming conditions.
Dissertation - Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 244.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Experimentelle Versuche und Modellierungen wurden in den Jahren 2007 – 2008 durchgeführt, um Luzernesorten und -Nutzungssysteme hinsichtlich Ertrag und Wassernutzung zu vergleichen. Es wurde das Simulationsmodell CropSyst angewandt. Zwischen den Sorten wurden keine signifikanten Unterschiede in Sproßtrockenmasse und Wassernutzungseffizienz festgestellt. Unter beregneten Bedingungen wurden ein höherer Ertrag und eine höhere Wassernutzungseffizienz festgestellt als unter nicht beregneten Umgebungsbedingungen. Insgesamt war Sitel in beiden Eigenschaften und unter beiden Bedingungen die beste Sorte. Mulcheffekte traten zur Zeit der zweiten Jahresernte nicht auf. Unterschiede zwischen den Jahren waren signifikant für Sproßtrockenmasse, biologische Stickstoffbindung und Wassernutzungseffizienz. Höhere Erträge und eine höhere Wassernutzungseffizienz im Jahr 2008 können auf höhere Niederschläge in diesem Jahr zurückgeführt werden. Modellierungsergebnisse zeigten das Potential von CropSyst, die Biomasse des Pflanzenbestandes und den Bodenwassergehalt bei variierender Wasserverfügbarkeit zu simulieren. Szenarioanalysen mit variierenden Pflanzeneigenschaften wie maximale Wurzeltiefe, spezifische Blattfläche und Stängel/Blatt-Verteilungskoeffizient halfen, einen Ideotypen unter Wasser-limitierten Bedingungen am Standort Raasdorf zu entwerfen. Der Beregnungsbedarf von Luzerne bei Variation der Menge und der Intervalle der Beregnung wurde in Szenarien abgeschätzt. Der Effekt einer zusätzlichen Beregnung war in Jahren mit geringem Niederschlag ausgeprägter als in Jahren mit hohem. Eine Beregnung von 40 mm in Intervallen von 20 Tagen von Juni bis September kann zu einer zusätzlichen Bildung von 6 t ha-1 oberirdischer Biomasse beitragen. Modellierung mit CropSyst ergab geringfügig erhöhte Wassergehalte vor allem in den obersten 10 cm des Bodens beim Mulchen der Luzerne. Dieser Effekt zeigte sich aber nicht in Biomassebildung, wahrscheinlich wegen der kurzen Dauer des Versuchs.
-
Betreuer:
Friedel Jürgen Kurt
-
1. Berater:
Gollner Gabriele
-
2. Berater:
Bodner Gernot