BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Stefan Neubauer (2012): Metabolomics in yeast by LC-MS.
Dissertation - Abteilung für Analytische Chemie (DCH/AC), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 56. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Ziel der Dissertation war die Entwicklung analytischer Methoden zur Quantifizierung von Metaboliten in Hefe und Hefeprodukten. Die Methodenentwicklung umfasste hierbei sowohl die Probenvorbereitung zur Extraktion intrazellulärer Metabolite als auch die quantitative Messung dieser Metabolite mittels Flüssigkeitschromatographie (LC) in Kombination mit massenspektrometrischen Detektionsmethoden (MS). Der erste Teil der Dissertation beschäftigt sich mit der Quantifizierung von Nukleotiden in Hefeprodukten. Verschiedenste chromatographische Trennmethoden wurden untersucht, mit dem Ziel möglichst das gesamte Spektrum von Nukleotiden, Nukleosiden und Nukleobasen mit einer Methode zu erfassen. Zur Validierung der quantitativen Methode, welche auf molekülmassenspektrometrischer Detektion basiert, wurde eine komplementäre Methode basierend auf anorganischer Massenspektrometrie entwickelt. Der zweite Teil der Dissertation befasst sich mit der Quantifizierung von intrazellulären Metaboliten in Hefe. Um den Stoffwechselzustand lebender Zellen beschreiben zu können, sind eine schnelle Probennahme der intakten Zellen aus dem Fermenter, sofortige und vollständige Inaktivierung aller Enzyme und effiziente Zellextraktion unumgänglich. Verluste während der Extraktion müssen gering gehalten oder berücksichtigt werden. Ein all diesen Anforderungen entsprechendes Probenvorbereitungsprotokoll wurde für die Hefe Pichia pastoris entwickelt. Zusätzlich schuf die Herstellung vollständig 13C markierter Zellextrakte den Zugang zu 13C markierten Metaboliten. Als interner Standard verwendet, ermöglichen 13C Extrakte die Anwendung des Prinzips der Isotopenverdünnung zur Quantifizierung. Zudem wurde der isotopenmarkierte Zellextrakt zur Bestimmung von Wiederfindungsraten sowohl einzelner Probenvorbereitungsschritte als auch der gesamten Probenvorbereitung eingesetzt. Die Messung der Proben erfolgte mittels zweier orthogonaler Trennmethoden in Kombination mit MS/MS Detektion.

Betreuer: Köllensperger Gunda
1. Berater: Troyer Christina
2. Berater: Mattanovich Diethard

© BOKU Wien Impressum