Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Christiane Brauner
(2011):
CHINA BIOGAS POTENTIAL AND ITS ESTIMATED CONTRIBUTION TO CLIMATE CHANGE MITIGATION.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 72.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- China steht an der Spitze der Weltrangliste was den Verbrauch von Kohle als auch Stickstoff-Düngemittel betrifft. Das Land ist größter Produzent fester Abfälle wie auch von CO2 und CH4 Emissionen. Zugleich muss es mit einem der schnellsten Urbanisierungen aller Zeiten zu Rande kommen.
Die Technologie der anaeroben Vergärung könnte einen großen, positiven Einfluss auf alle erwähnten Probleme nehmen und einen nicht unbeträchtlichen Beitrag auf dem Sektor der Erneuerbaren Energie leisten.
Eine Analyse von folgenden Biomasseressourcen wurde durchgeführt, um das theoretische Biogas-Potential einzuschätzen: Hausabfall, Klärschlamm, Pflanzenrückstände und Tierdung.
Ein derzeitiges, theoretisches, Potential von 290 Milliarden m3 pro Jahr wurde geschätzt, welches 6.9% der gesamten Energienachfrage decken könnte. Dieses Potential könnte bis zum Jahr 2030 auf 439.4 Milliarden m3 steigen; Energiepflanzen von Grenzertragsflächen mitgerechnet. Daher könnten Biogasanlagen mit einer Kapazität von 71.4 GW installiert werden und einen riesigen Beitrag zu den politischen Zielen der Erneuerbaren Energie leisten.
Der Gärrückstand, ein Nebenprodukt des Prozesses, kann als ein nachhaltiges Düngemittel verwendet werden. Bei der Behandlung der gesamten Rohstoffe, könnten beinahe 30% des anorganischen Düngemittels ersetzt werden und somit Chinas gesamte Nachfrage für Bio-Düngemittel decken.
Bei Behandlung der gesamten Rohstoffe im anaeroben Prozess könnten 4.75 Milliarden Tonnen CO2 Äquivalente reduziert werden. Im Jahr 2030 würde diese Zahl sogar auf 7 Milliarden ansteigen.
Die enormen Mengen an derzeitigem und zukünftigem Biomassematerial zeigen nicht nur deutlich auf, dass diese Ressourcen bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, sondern, dass auch die politischen Ziele, welche die Entwicklung nachhaltiger Biogasenergie weiter vorantreiben (6.6% im Jahr 2010 und 10% im Jahr 2020), leicht erreichbar sind und sogar noch viel höher gesteckt werden könnten.
-
Beurteilende(r):
Salhofer Stefan Petrus