BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Hannes Mayrhofer (2014): UNFÄLLE MIT TRAKTOREN, SELBSTFAHRENDEN ERNTEMASCHINEN UND MASCHINEN ZUR LASTENBEFÖRDERUNG IN ÖSTERREICH - SCHWERPUNKT ÜBERSCHLAGEN SOWIE KIPPEN UND ANFAHREN SOWIE ÜBERFAHREN.
Dissertation - Institut für Landtechnik, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 88. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Traktoren, selbstfahrende Erntemaschinen und Maschinen zur Lastenbeförderung weisen bei Überschlags- sowie Kippunfällen und Anfahr- sowie Überfahrunfällen Ähnlichkeiten in Ursachen und Hergängen auf. Ziel des Dissertationsprojekts war die Identifikation der Ursachen und Hergänge sowie Maßnahmen und Technologien zur Unfallvermeidung. Dazu wurden eine Datenbankauswertung, eine Phrasenanalyse sowie eine qualitative Inhaltsanalyse von Unfallmeldungen und eine Unfallopferbefragung durchgeführt. Für die Identifikation von Präventionsmaßnahmen wurden Neu- und Unfallmaschinen evaluiert, Fahrzeughersteller nach deren Erfahrungen und zukünftigen Präventionssystemen befragt und eine Literatur- sowie Internetrecherche durchgeführt. Von 2008 bis 2010 ereigneten sich in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft 786 Arbeitsunfälle mit Traktoren, selbstfahrenden Erntemaschinen und Maschinen zur Lastenbeförderung. Der Großteil der Unfallopfer war männlich, älter als 40 Jahre, österreichischer Staatsbürger und Bewirtschafter eines Gemischtbetriebes. Die häufigsten Traktor- und Erntemaschinenunfälle passierten auf Feldern sowie Wiesen und im Hofbereich und die Mehrzahl der Unfälle in der Lastenbeförderung ereigneten sich am Hof oder in Stallungen. Für die Vermeidung von Überschlags- sowie Kippunfällen wurden Schutzaufbauten, Sicherheitsgurte, spezielle Fahrwerkskonzepte, Gewichtssensoren, Fahrassistenzsysteme und Überschlagswarner erarbeitet. Als Präventionsmaßnahmen gegen Anfahr- sowie Überfahrunfälle wurden die Gestaltung von Motorhauben, Verkleidungen, Beleuchtungen, automatische Erkennungssysteme, Kamerasysteme, Feststellbremsen, Getriebeneutralstellungen und Sitzkontaktschalter eruiert. Der größte Unfallfaktor bleibt der Mensch. Die Grundvoraussetzung zur Vermeidung von Unfällen ist das Befolgen von Sicherheitsvorschriften durch den Fahrer selbst sowie die Passanten im Umfeld von Maschinen.

Betreuer: Quendler Elisabeth
1. Berater: Vogel Stefan
2. Berater: Berger Wolfgang Josef

© BOKU Wien Impressum