Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Nina Valente
(2022):
Mechanistic studies on coproheme decarboxylase.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Biochemie (DCH/BC),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 82.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Aktuell sind drei Haem-Biosynthesewege bekannt und mit der Entschlüsselung des Jüngsten, dem Coproporphyrin-abhängigen Biosyntheseweges, wurde auch die Coprohemedecarboxylase und ihr mögliches Potential als zukünftiger Angriffspunkt eines neuartigen Antibiotikums entdeckt. Die Coprohemedecarboxylase katalysiert den letzten Schritt des Coproporphyrin-abhängigen Biosyntheseweges und ist für die zweiphasige Decarboxylierung der Propionatseitenketten des Substrats Coproheme verantwortlich. Dieser enzymatische Schritt ist ein möglicher Angriffspunkt für für die Entwicklung neuartiger Antibiotika, da in Coprohemedecarboxylasen nur in diesem Coproporpyhrin-abhängigen Biosyntehseweg vorkommen.
Das Ziel dieser Arbeit war die Erschaffung von Varianten der corynebakteriellen Coprohemedecarboxylase, mit dem Fokus auf Aminosäuren, die eine Rolle in der Exekution des Reaktionsmechanismus spielen um eine Variante zu modellieren, die den Reaktionsmechanismus nach der ersten Decarboxylierung stoppt um das Reaktionsintermediat Monovinyl-Monopropionyl-Deuterohaem zu generieren. Die Enzymvarianten wurden anschließend rekombinant in Escherichia coli exprimiert und mit Hilfe biochemischer und biophysikalischer Methoden charakterisiert.
-
Beurteilende*r:
Hofbauer Stefan
-
1.Mitwirkender:
Michlits Hanna