Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Barbara Kainz
(2022):
Ökologische Pflanzenstärkung und Pflanzenschutz von troggebundenen Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 239.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Fassadenbegrünungen stellen wesentliche nachhaltige grüne Infrastrukturen im Kampf gegen urbane Hitzeinseln dar und werden als besonders ökologisch wertvoll beworben. Dabei beweist die Praxis: die optimale Pflege von begrünten Fassaden bildet einen wesentlichen Knackpunkt und wird in der Planung oft vernachlässigt. Es fehlen hierbei wichtige Schritte diese ökologische Wertigkeit auch in die Pflege einfließen zu lassen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der ökologischen Pflanzenpflege an troggebundenen Fassadenbegrünungen und geht den ersten Schritt hinsichtlich Ökologisierung der Pflege.
Hierzu wurde eine Literaturrecherche zum Thema ökologischer Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung sowie praktische Untersuchungen in Form eines Vegetationsmonitorings und zwei Feldversuchen an ausgewählten Standorten des Forschungsprojektes „50 Grüne Häuser“ durchgeführt.
Die Ergebnisse der Recherche zeigen, dass das Thema der ökologische Pflanzenpflege kaum im Bereich der Fassadenbegrünung angekommen ist, es jedoch aus anderen Fachbereichen zahlreiche Ansätze gibt. Die praktischen Untersuchungen belegen eine deutliche Relation zwischen nicht optimaler Pflanzenpflege und einem Auftreten von Schädlingen. Sind die Pflanzen durch Pflegefehler, wie falsche Standortwahl sowie nicht optimale Bewässerung oder Düngung, geschwächt, sind diese besonders anfällig und haben schlechte Abwehrkräfte. Dies spiegelt sich wiederum in schlechten Entwicklungswerten (Deckungsgrad, Vitalität) wieder. Hinsichtlich der aktiven Bekämpfung von Schädlingen erscheint besonders die Kombination von unterschiedlichen Maßnahmen, wie das Ausbringen von Nützlingen und die mechanische Entfernung, besonders vielversprechend.
Die Erkenntnisse dienen in erster Linie als erster Schritt hinsichtlich ökologischer Pflanzenpflege an Vertikalbegrünungen - weitere Untersuchungen sowie das Einarbeiten in Standardwerken, Leitfäden, Richtlinien und Normen sind notwendig, um das Thema weiter zu etablieren.
-
Beurteilende*r:
Pitha Ulrike
-
2.Mitwirkender:
Weiss Oliver