BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Victoria Rebecca Mayer (2023): Fraß und olfaktorische Wahrnehmung ausgewählter Kulturpflanzen durch den Rübenderbrüssler Asproparthenis punctiventris.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Pflanzenschutz, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 61. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Mit seinem erheblichen Schadpotential stellt der Rübenderbrüssler Asproparthenis punctiventris den Zuckerrüben-Anbau in Österreich insbesondere in trockenen und warmen Frühjahren vor große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines Fraßversuchs ohne Wahlmöglichkeit sowie einer Verhaltensbeobachtung mittels Stern-Olfaktometer das Wirtspflanzenspektrum des Schädlings, nachdem die Angaben in der einschlägigen Fachliteratur hierzu kein einheitliches Bild abgeben. Dabei stellt sich heraus, dass neben der Zuckerrübe Körneramarant und Quinoa als Nahrungspflanzen angenommen werden, während dies für Sonnenblume, Mais und Kopfsalat nicht zutrifft. Im Olfaktometer ist eine klare Präferenz für den Pflanzenduft von Zuckerrübe und Amarant, nicht aber für den von Quinoa feststellbar. Als die zwei aussagekräftigsten Parameter haben sich im Rahmen der Verhaltensbeobachtung die prozentuelle Verteilung der Verweildauer je Quadrant sowie die absolute Anzahl der Quadrant-Betretungen erwiesen. Die Ergebnisse haben direkte Konsequenzen für die Fruchtfolgeplanung in der Landwirtschaft und geben Anstoß für weitere Forschung, etwa im Hinblick auf die Entwicklung von Larven an den Kulturen oder die Testung von Einzelsubstanzen der pflanzlichen Duftbouquets auf mögliche Lockwirkungen.

Beurteilende*r: Koschier Elisabeth Helene

© BOKU Wien Impressum