BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Roman Burtscher (2022): Salmonid Movement: Effects of a drawdown flushing on the movement behavior of fish in the River Möll.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 108. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Um die Auswirkungen einer Stauraumspülung auf die flussabwärts gelegene Gewässerstrecke wissenschaftlich zu erklären, wurde die Bewegung einzelner Fische in zwei Flussabschnitten der Möll, Kärnten, Österreich, untersucht. In dieser „mark-recapture-Studie“ (MR) wurden insgesamt 6 978 Salmoniden (ab Alter 1+) mit „passive integrated transponder“ (PIT-tags) markiert und über ein Jahr lang beobachtet. Bewegungs-Parameter wie "turnover rate", "individual displacement" und "proportion of sedentary individuals" wurden für Bachforelle, Äsche und Regenbogenforelle ermittelt. Während der Sommermonate war die Bewegung der Fische in beiden Flussabschnitten eingeschränkt. Die Stauraumspülung während eines Hochwasserereignisses im Oktober 2018 führte in der Restwasserstrecke zu einer höheren mittleren Bewegung (365 m/Ind.) als das Hochwasserereignis selbst in der Kontrollstrecke (198 m/Ind.). Hinsichtlich der beiden Größenklassen (< 201 mm und > 200 mm) waren die Ergebnisse der Studie begrenzt. Das Wiederbesiedlungsverhalten zeigte artspezifische Unterschiede. Im August 2019 kehrten mehr als 80 % der wiedergefangenen Äschen und Bachforellen in die zuvor besetzten Habitate der Kontrollstrecke zurück, während die Regenbogenbogenforelle Rückwanderungen nur eingeschränkt unternahm (57 %). Der Großteil der untersuchten Fische wurde nach der Stauraumspülung in der Restwasserstrecke vermisst. Da das Verschwinden der markierten Individuen nicht restlos geklärt werden konnte, sollte das Studiendesign für zukünftige Untersuchungen im Hinblick auf die Auswirkung einer Stauraumspülung auf die Bewegung von Salmoniden durch den zusätzlichen Einsatz von Telemetrie-Techniken, das Durchführen von Elektrobefischungen unmittelbar nach dem Spülereignis, die Erweiterung des Untersuchungsgebietes der Restwasserstrecke sowie durch das kontinuierliche Markieren von gefangenen Individuen während des gesamten Untersuchungszeitraums optimiert werden.

Beurteilende*r: Schmutz Stefan
1.Mitwirkender: Pinter Kurt

© BOKU Wien Impressum