Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Paulina Pscheidt
(2023):
Der Einfluss des Klimawandels auf die Gestaltung von Parkanlagen am Beispiel Kopenhagen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Landschaftsarchitektur (ILA),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 224.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Folgen des Klimawandels werden weltweit immer deutlicher spürbar, insbesondere Städte sind Hauptverursacher und zugleich vom Klimawandel am stärksten betroffen. Grünflächen können durch ihre ökologischen Leistungen einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Ziel dieser Arbeit ist es daher herauszufinden, welchen Stellenwert Parkanlagen in Zeiten des Klimawandels haben und welche Gestaltungsmaßnahmen etwas für die Klimawandelanpassung beitragen können. Durch den in Städten vorherrschenden Platzmangel, haben Parkanlagen aber ebenfalls eine wichtige Bedeutung als Aufenthaltsort für die Nutzer:innen. Aus diesem Grund behandelt diese Arbeit die Forschungsfrage: Welche Gestaltungsmaßnahmen können die durch den Klimawandel bedingten Folgen abmildern und mit den Nutzer:innenansprüchen bestmöglich in Einklang bringen? Mittels einer Literaturanalyse wird der aktuelle Stand der Forschung im Hinblick auf den Zusammenhang von Klimawandel, Stadt und Grünraum gelegt, um anschließend herauszuarbeiten, welche Gestaltungsmaßnahmen zur Eindämmung der Klimawandelfolgen beitragen können. Die Stadt Kopenhagen hat einen international einzigartigen Masterplan zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels und der gleichzeitigen Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner:innen entwickelt. Daher werden anhand einer Fallstudie in Kopenhagen, die acht Parkanlagen „SUND Nature Park“, „Tåsing Plads“, „Skt. Kjelds Plads“, „Remiseparken“, „Enghaveparken“, „The City Dune“, „Mellemrummet“ und „Amager Bakke Rooftop Park“ mittels Bestandserhebung und Bestandsanalyse erhoben. Auf Grundlage dieser Ergebnisse, wird in Kombination mit den aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung ein Leitfaden zur klimawandelangepasster und multifunktionaler Gestaltung von urbanen Parkanlagen entwickelt. Zusammenfassend können aus den Ergebnissen unterschiedliche Ebenen der Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet werden, die für eine gelungene Gestaltung nur in Kombination funktionieren.
-
Beurteilende*r:
Frohmann Erwin