Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Peter Stelzer
(2023):
Analyse des sachgerechten Umgangs mit Lithium-Ionen-Batterien in der kommunalen
Abfallwirtschaft in Österreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 98.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- In den vergangenen Jahren kam es zu einem deutlichen Anstieg an Elektronikgeräten mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Diese gelten als sogenannte Gerätebatterien, welche beispielsweise in Tablets oder Kinderspielzeug eingesetzt werden. Sie sind ein häufig nicht wahrgenommener Problemstoff und verfügen über gefahrenrelevante
Eigenschaften, wie Brand- und Explosionsgefahr. Die sachgerechte Entsorgung von LIB ist daher unumgänglich, da ansonsten Sicherheitsrisiken etwa durch mechanische Beschädigungen entstehen. Ziel der sachgerechten Entsorgung ist es, LIB getrennt von anderen Abfällen zu sammeln und vor äußerlichen Einwirkungen zu schützen. Aufgrund von fehlendem Bewusstsein der Bevölkerung werden laut einer Studie von
Nigl aktuell bis zu 30% unsachgemäß entsorgt und verursachen somit vermeidbare Schäden. Aus diesen Gründen rücken LIB in der Abfallwirtschaft vermehrt in den Fokus. Für die Masterarbeit durchgeführte Expert*inneninterviews mit Abfallwirtschaftsverbänden (AWV) sowie eine Literaturrecherche haben gezeigt, dass das größte Risiko durch Fehlwürfe verursacht wird. Die getrennte Sammlung, Lagerung und der Transport reduzieren das Risiko erheblich, auch für Zwischenlagerplätze bei AWV. Lösungsansätze zur Reduktion der Fehlwürfe finden sich in der Bewusstseinsbildung, einem sicheren Produktdesign und einem Pfandsystem für Alt-LIB. Die Bewusstseinsbildung soll unter Einbeziehung der AWV zielgruppenspezifisch auf Bundes- und Bezirksebene erfolgen. Das Produktdesign ist so zu gestalten, dass die LIB von Konsument*innen leicht erkennbar und manuell entfernbar sind. In Elektro(alt)geräte verbaute und somit schwer erkenntliche LIB stellen ein Gefahrenpotential mit einem Restrisiko für den AWV dar. Um Risiken weiter minimieren zu können, ist etwa auch eine verbesserte Sortiertechnik notwendig. Abschließend lässt sich sagen, dass oberste Priorität eine verbesserte Sammlung von LIB haben muss, sowohl für ein geringeres Gefahrenpotential als auch zur Schonung der Umwelt.
-
Beurteilende*r:
Salhofer Stefan Petrus
-
1.Mitwirkender:
Part Florian