BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Gerald Klanert (2012): Enhancing Chinese Hamster Ovary Cell Phenotype: Opportunities of microRNA Engineering and Cell Sorting.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Angewandte Mikrobiologie (IAM), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 62. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Seitdem Chinese Hamster Ovary Zellen im großen Umfang für die Herstellung von therapeutischen Proteinen verwendet werden, ist es wichtig, die Leistung der Produktionszellinien zu verbessern. Wir haben versucht, die Effizienz der Zellen durch microRNA Engineering und durch eine Kombination von Sortierung und Farbstoffverdünnung (engl.: Dye dilution) zu verbessern. Ein artifizieller und ein endogener miR221-222-Cluster wurden transfiziert, um die Auswirkungen auf den Zell-Phänotyp zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass kein verbesserter Zell-Phänotyp entstanden ist, jedoch war die Anzahl der reifen MicroRNAs im artifiziellen Cluster sehr viel niedriger als im endogenen, vermutlich aufgrund unterschiedlicher Reifung. Die Überexpression des endogenen miR23b~24-2~27b Cluster führen zu einer erhöhten Produktivität und der spezifische Knockdown von miR21 führte zu einer besseren Leistung der Zelle unter suboptimalen Bedingungen. Zur Verbesserung der zellulären Wachstumsraten wurde eine neue Methode zur Farbstoffverdünnung für heterogen gefärbten Zellpopulationen entwickelt. Das Einfügen einer anfänglichen Sortierung führte zu einer homogen gefärbten Zellpopulation aus der es möglich war, die Zellteilung über einen begrenzten Zeitraum (48 – 72 Stunden) zu beobachten. Obwohl die Isolation von Zellen mit der höchsten Teilungsrate keine verbesserte Wachstumsrate hervorbrachte, kann diese Prozedur für viele andere Untersuchungen, welche von heterogen gefärbten Zellen ausgehen, angewendet werden.

Beurteilende(r): Borth Nicole

© BOKU Wien Impressum