Gewählte Dissertation:
Gregor Fiechter
(2012):
Application of ultra-high pressure liquid chromatography for the analysis of selected food constituents.
Dissertation - Institut für Lebensmittelwissenschaften,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 71.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Chromatographiesäulen gepackt mit sub-2 µm Partikeln bieten die Möglichkeit, HPLC-Trenneffizienz hinsichtlich Auflösung, Sensitivität und Verkürzung der Analysenzeit maßgeblich zu verbessern. Demgegenüber steht jedoch der höhere Arbeitsdruck, der zur Einführung des Begriffes Ultra-High Pressure Liquid Chromatography (UHPLC) als Synonym für die sub-2 µm Partikeltechnologie und der hierfür benötigten LC-Instrumente führte. Angesichts der Komplexität mancher Lebensmittel bietet UHPLC somit Potential im Bereich der angewandten Forschung und Qualitäts-/Prozesskontrolle von Lebensmitteln. Ziel dieser Arbeit war es, neue UHPLC-Methoden für die Analyse ausgewählter Lebensmittelinhaltsstoffe, nämlich Sojaisoflavone, biogene Amine und Aminosäuren, zu entwickeln. Da den Isoflavonaglyconen bioaktive Wirkung zugeschrieben wird, wurden - zur objektiven Darstellung der Konzentrationen in Sojabohnen und Nahrungsergänzungsmitteln - Aglycone mittels enzymatischer Hydrolyse aus den glycosidischen Konjugaten freigespalten und der Isoflavongehalt anhand der Gesamt-Aglycone bestimmt. Für Nahrungsergänzungsmittel führte dies jedoch zur Unterschreitung der deklarierten Gehalte, was darauf schließen lässt, dass meistens die schweren Isoflavonkonjugate für die Berechnung herangezogen wurden. Ein neues UHPLC-Protokoll zur Bestimmung von biogenen Aminen wurde erfolgreich am Beispiel von Käse angewandt, mit dem Ergebnis, dass die Gesamt- als auch die Einzelamingehalte sowohl zwischen als auch innerhalb einzelner Käsegruppen stark variierten. Ebenso wurde eine UHPLC-Methode zur schnellen Trennung von proteinogenen Aminosäuren unter Anwendung von UV- und FLR-Detektion entwickelt, und zur Analyse von Hydrolysaten eingesetzt. Im Vergleich mit ähnlichen HPLC-Methoden, resultierte der Einsatz von UHPLC in einer generellen Verbesserung der Trennleistung bei signifikant verkürzter Analysendauer, und unterstreicht somit nochmals das Potential für eine Vielzahl von möglichen bio-analytischen Anwendungen.
-
Betreuer:
Mayer Helmut
-
1. Berater:
Schreiner Matthias
-
2. Berater:
Kneifel Wolfgang