BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Gabriele Manhart (2013): Characterisation of a human kidney cell line and the evaluation of its usability for the production of a complex glycoprotein.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Angewandte Mikrobiologie (IAM), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 82. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Ziel dieses Projekts ist die Beurteilung von humanen Zellen, welche auch in vivo komplexe Proteine produzieren, als potenziell optimierte qualitativ hochwertige Produktionssysteme für Biopharmazeutika. Erythropoietin (hEpo) wurde als Modelprotein auf Grund seiner komplexen Struktur und der hohen Bedeutung von rekombinant in CHO Zellen produziertem hEpo für die Behandlung von verschiedenen Formen von Anämien und Hypoxie ausgewählt. Da hEpo auch in vivo von Nierenzellen produziert wird, wurden renale proximale tubuläre Epithelialzellen, die mit dem Simian Virus 40 immortalisiert wurden (RPTEC/SV40) als Expressionssystem gewählt. RPTEC/SV40 wurden detailliert charakterisiert, um zu zeigen, dass die immortalisierten Zellen noch Eigenschaften der entsprechenden originalen untransfizierten Zellen ausweisen. In weiterer Folge wurde hEpo sowohl in dieser Zelllinie, als auch in CHO-K1 und HEK293 Zellen expremiert, um die Produktqualität, speziell in Bezug auf das Glykosylierungsmuster vergleichen zu können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass RPTEC/SV40 Zellen hEpo mit allen drei n-Glykanen produzieren, welche von großer Bedeutung für die in vivo Aktivität des Proteins sind. Weiters weißt das produzierte hEpo möglicherweise auch Sialinsäurereste auf, welche essentiell für die Halbwertszeit im Serum sind, sowie die einzelne o-Glykan Kette. Weitere biochemische Analysen sind noch erforderlich. Außerdem muss die in vivo Aktivität des produzierten hEpos überprüft werden. Zusätzlich wurden erste Experimente zum Scale-up durchgeführt sowie die Optimierung für einen Produktionsprozess, welche zeigen, dass die hier etablierte Zelllinie hohes Potenzial als Produktionssystem für Biopharmazeutika aufweist.

Beurteilende(r): Grillari Regina
1.Mitwirkender: Fliedl Lukas

© BOKU Wien Impressum