Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Katja Vera Ziegler
(2013):
Analyse pflanzenbaulicher Parameter von Winter-Ackerbohnen (Vicia faba L.) im pannonischen Klimaraum.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Pflanzenbau,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 67.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Auf den Versuchsflächen der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf der Universität für Bodenkultur Wien in der Region Marchfeld wurde ein einjähriger Versuch mit dem Ziel, die pflanzenbaulichen Parameter von Winter-Ackerbohnen im pannonischem Klimaraum zu charakterisieren, durchgeführt.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen die Parameter Überwinterung, Ertrag und Ertragsstruktur sowie die N2-Fixierungsleistung. Hierfür wurden sechs Winter-Ackerbohnen-Linien des Züchters Prof. Dr. Link (Göttinger Sortiment) und neun in Europa zugelassene Winter-Ackerbohnensorten verschiedenster Herkünfte sowie eine Sommer-Ackerbohne und eine Winter-Weizen- und eine Winter-Hafer-Sorte untersucht.
Die Überwinterungsrate fiel sehr unterschiedlich aus. Generell hatte das Göttinger Sortiment eine höhere und somit bessere Überwinterung als das Europäische Sortiment. Beim Kornertrag konnten einige Sorten der Winter-Ackerbohnen trotz erfolgter Auswinterung mit dem Ertrag der Sommer-Ackerbohne mithalten. Standorts- und witterungsbedingt kam es zu einer verfrühten Abreife der Pflanzen. Die Erträge lagen generell unter dem österreichischen Jahresdurchschnitt der Sommer-Ackerbohnen von 2011. Bei der N2-Fixierungsleistung des Europäischen Sortiments wurde eine N2-Fixierungsleistung der Sorten auf ähnlichem Niveau ermittelt. Ein Unterschied zwischen Winter-Ackerbohnen und Sommer-Ackerbohne wurde diesbezüglich nicht festgestellt.
Die Ergebnisse dieses Versuches haben gezeigt, dass der vom pannonischen Klima geprägte Standort im Osten Österreichs als Grenzstandort für den Anbau von Winter-Ackerbohnen in Bezug auf die Temperatur und die Niederschläge zu bewerten ist. Trotz dieser einschränkenden Bedingungen ist es im Anbaujahr 2010/11 zu erstaunlich guten Winter-Ackerbohnen Erträgen gekommen. Es sind jedoch noch Zuchtfortschritte, insbesondere im Bereich der Kältetoleranz und Überwinterungsfähigkeit, notwendig, damit es zu einem praktischen Anbau von Winter-Ackerbohnen im Osten Österreichs kommen kann.
-
Beurteilende(r):
Kaul Hans-Peter
-
1.Mitwirkender:
Neugschwandtner Reinhard