Gewählte Dissertation:
Gernot Erber
(2015):
Increasing Energy Efficiency in Fuel Wood Utilization through Meteorological Data Based Drying Models.
Dissertation - Institut für Forsttechnik (FT),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 76.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Qualität von Energieholz kann durch Trocknung signifikant verbessert werden. Freilufttrocknung ist eine kostengünstige und trockenmassenverlustarme Trocknungsmethode. Nichtsdestotrotz ist das Bestimmen des Wassergehalts eines Energieholzpolters schwierig. Modelle könnten die aufwändige und fehleranfällige Probennahme ersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es eine Methode für die Erstellung wetterdatenbasierter Energieholztrocknungsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus sollten die Auswirkung von Starkregen, das Verhalten der Modelle in verschiedenen Klimata, sowie die Auswirkung der Energieholztrocknung auf Ökonomie und Umwelt untersucht werden. Metallrahmen auf Wiegezellen, ähnlich einer gigantischen Waage, ermöglichten es den Trocknungsverlauf eines Energieholzpolters anhand seines Gewichts zu verfolgen, während eine Wetterstation die Trocknungsbedingungen aufzeichnete. Von 2009 bis 2015 wurden drei Trocknungszyklen, zwei mit Buchen- und einer mit Kiefern-Blochen, durchgeführt. Mittels Regressionsanalyse wurden Modelle entwickelt und anhand von Daten aus anderen Ländern oder aus Wiederholungen des Experiments validiert. Ökonomische Effekte wurden mittels Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, während die Effekte auf die Umwelt im Zusammenhang mit dem Energieholztransport deutlich gemacht wurden. Der Wassergehalt der Polter nahm von Winter bis Ende des Sommers etwa 20 % ab, wobei Trockenmassenverluste zwischen 0,7 % (Buche) und 3,4 % (Kiefer) beobachtet wurden. Ausreichend genaue (± 2 % Abweichung vom beobachteten Trocknungsverlauf), und, solange die Modellgrenzen nicht überschritten wurden, auch auf andere Datensätze anwendbare Modelle konnten entwickelt werden. Starkregen über 30 mm bremste den Trocknungsfortschritt von Kiefer für mehrere Tage. Durch die Trocknung konnte ein bis zu 52 % höherer Preis für das Material erzielt werden. Während die Anzahl der zum Transport notwendigen LKW-Fahrten um 22 % abnahm, nahm der transportierte Energiegehalt um 48 % zu.
-
Betreuer:
Stampfer Karl
-
1. Berater:
Sterba Hubert