BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Gerald Lindner (2013): Einsatz von "Unmanned Aerial Vehicles" im Bereich des alpinen Naturgefahrenmanagements anhand von ausgewählten Beispielen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 123. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Naturgefahren stellen in unserer modernen Welt aufgrund zunehmender Industrialisierung und knapper werdender Siedlungsräume ein immer größeres Problem dar. Um entsprechende Maßnahmen setzen zu können, bedarf es einer Grundlage in Form von hochauflösenden Geodaten über vergangene und laufende Ereignisse. Der Einsatz von „Unmanned Aerial Vehicles“ (UAV) ist eine flexible und kostengünstige Alternative/Ergänzung zu terrestrisch-geodätischer Vermessung und konventioneller Photogrammetrie. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Zusammenstellung und Optimierung eines UAV-Komplettsystems zur fotografischen Erfassung und photogrammetrischen Auswertung von alpinen Gebieten. Das Ergebnis ist eine detaillierte Verfahrensvorschrift, die auf verschiedene Anwendungen im Bereich des Naturgefahrenmanagements adaptiert werden kann. Im GNSS-gestützten Bildflug mit einem Oktokopter wurde durch eine hohe Längs- und Querüberlappung (90%, 60%) der Aufnahmen sichergestellt, dass genügend Daten zur Extraktion dreidimensionaler Geländeinformationen vorhanden sind. Das System wurde in mehreren Gebieten unterschiedlichen Bewuchses, Exposition und Inklination getestet. In weiterer Folge wurden georeferenzierte DOMs (Digitale Oberflächenmodelle) und Orthofotos erstellt. Bei Flughöhen zwischen 70-100 m über Grund konnten auf diese Weise 3D-Positionsgenauigkeiten der Modelle von < ± 4 cm und Orthofotos mit Bodenauflösungen von < 5 cm erstellt werden. Durch diese Methodik können schnell, einfach und kostengünstig aktuelle Gelände- und Oberflächenzustände in Interessensgebieten dokumentiert, sowie dynamische Prozesse, wie Rutschungen, durch Monitoring quantifiziert werden.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender: Mansberger Reinfried

© BOKU Wien Impressum