Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Karin Nicole Aschauer
(2014):
Characterization and Evaluation of Danube Floodplain Soils South-East of Bratislava as Plant Habitat.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 51.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Obwohl die Pflanzenartenzusammensetzung von Flussauen in letzen Jahren zunehmend Forschungsgegenstand war, gibt es wenige Studien, die auf kleinräumige Unterschiede abzielen. Unter Verknüpfung von Pflanzensoziologie, Bodencharakteristika und Umweltbedingungen war das Ziel dieser interdisziplinären Studie daher zu klären, welche abiotischen Faktoren den größten Einfluss auf die Pflanzenartenzusammensetzung auf kleinräumigem Skalenniveau ausüben.
Sechs auf jungen alluvialen Sedimenten der Donau süd-östlich von Bratislava entwickelte Populus alba Gesellschaften wurden aus phytosoziologischer und physikochemischer Sicht untersucht.
Multivariate Varianzanalyse (MANOVA) wies signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Flächen im Hinblick auf Nährstoffpools, Bodentextur sowie Wasserrückhaltevermögen auf, die sich auch in der Hauptkomponentenanalyse (PCA) widerspiegelten. Biogeochemical-mechanistic Ecosystem Modelling basierend auf Daten von 2000 bis 2011 bestätigte signifikante Unterschiede in Bodentextur und darauf aufbauend im Wasserrückhaltevermögen. Die Pflanzenartenzusammensetzung wurde mittels kanonischer Korrespondenzanalyse (CCA) mit den gemessenen Umweltparametern in Beziehung gesetzt. Aufgrund der Gruppierung der untersuchten Flächen in PCA und CCA konnten zwei Habitate innerhalb der sechs Flächen unterschieden werden: Auenbereiche, die (a) feuchtere und nährstoffreichere Bedingungen und (b) saisonal trockenere und nährstoffärmere Bedingungen zur Verfügung stellen.
Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Schlüsselrolle des Bodens als bestimmenden Faktor für die Pflanzenartenzusammensetzung auf kleinräumigem Skalenniveau. Zusätzlich konnte ermittelt werden, dass Bewirtschaftungsmaßnahmen und Grundwasserentnahmen Böden künstlich entwässern und so die Entwicklung von trockenheitsliebenden Pflanzengesellschaften begünstigen. Dies unterstreicht den grundlegenden Einfluss, den anthropogene Aktivitäten bereits auf lokaler Ebene ausüben.
-
Beurteilende(r):
Rampazzo Nicola
-
1.Mitwirkender:
Lair Georg