Gewählte Dissertation:
Wolfgang Sommeregger
(2015):
Powerful Expression of Recombinant Proteins in Chinese Hamster Ovary (CHO) Cells.
Dissertation - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 198.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Chinesische Hamster Ovarien (CHO) Zellen sind die am häufigsten verwendeten tierischen Zelllinien für die Produktion von Biopharmazeutika. Sie wurden in den späten 1950er Jahren isoliert und das erste Mal in den frühen 1980er Jahren für die Herstellung von rekombinanten Proteinen verwendet. Im Jahr 1987 wurde der humane gewebespezifische Plasminogenaktivator (t-PA) als erstes Protein aus tierischer Zellkultur zugelassenen. Seither folgten viele andere Produkte wie Antikörper, Wachstumsfaktoren, Gerinnungsfaktoren und Hormone. Der Erfolg von CHO als Produktionszelllinie für die Herstellung von rekombinanten Proteinen ist eine Folge von mehreren vorteilhaften Eigenschaften, wie die Fähigkeit komplexe Proteine mit human-ähnlichen posttranslationalen Modifikationen herzustellen, eingeschränkte Virusanfälligkeit, die Anpassungsfähigkeit an das Wachstum in Suspension in Serum-freien Medien, Einfachheit der Kultivierung und der genetischen Manipulation. Dennoch ist es immer noch eine Herausforderung stabile rekombinante CHO-Zellen zu etablieren, die in der Lage sind, große Mengen des gewünschten Produkts zu erzeugen. Es gibt fünf Faktoren, die einen großen Einfluss auf die Ausbeute an rekombinantem Produkt haben. Diese sind: Die verwendete CHO-Wirtszelllinie, die Expressionsstrategie, das Zellkulturmedium, die Art der Kultivierung, sowie die Eigenschaften des Produktes. In dieser Arbeit war unser Ziel, die fünf Faktoren zu untersuchen und deren Zusammenspiel zu optimieren, um die volumetrische Ausbeute von Produktionsprozessen zu erhöhen.
-
Betreuer:
Kunert Renate
-
1. Berater:
Haltrich Dietmar
-
2. Berater:
Katinger Hermann