BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Hans Jörg Trenkwalder Platzer (2014): Vulnerabilitätsanalyse zur Entwicklung einer nachhaltigen Instandsetzungsstrategie von Wildbachsperren angewandt am Gadriabach und am Hölderlebach, Südtirol (Italien).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 127. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Im Laufe seiner Lebensdauer ist jedes Bauwerk unterschiedlichen Belastungen und Einwirkungen ausgesetzt, die seine Funktionalität schwächen und beeinträchtigen. Da dies im Fall von Wildbachsperren eine erhöhte Gefahr für die Schutzziele des Bauwerks bedeutet, sind Instandhaltungsmaßnahmen nötig. Die Entscheidung für deren Durchführung, soll vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Mittel, auf Basis einer objektiven Entscheidungsgrundlage getroffen werden. Dafür ist ein Verständnis der Wechselwirkung aus Ereignismerkmalen und den davon betroffenen Bauwerken nötig, welche im Rahmen dieser Arbeit für Abflussereignisse untersucht wurde. In einem ersten Schritt wurden Methoden der deskriptiven Statistik angewandt, um einen Datensatz der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol (I) auf Zusammenhänge der erhobenen Merkmalen zu untersuchen. In weiterer Folge wurde mit Rough Set Analysis, auf Basis der aufgenommenen Merkmale und eines Schadensmerkmals, ein Prognosemodell für die Zustandsentwicklung von Sperrenbauwerken erstellt. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik zeigen ein unterschiedliches Verhalten von Sperrenbauwerken auf einwirkende Abflussprozesse, abhängig von ihrem Konstruktionsmaterial. Bauwerke aus Mauerwerk zeigen bspw. durchschnittlich höhere Schadenswerte mit einer höheren Schadensvarianz. Außerdem ist eine komplette Zerstörung des Bauwerks, aufgrund eines Abflussereignisses potenziell möglich. Die Modellerstellung mit Rough Set Analysis erfolgte auf Basis einer Rulebase, in welcher Einflussmerkmale und Zielgröße durch if-then Bedingungen in Beziehung gesetzt werden. Als Zielgrößen wurden die Funktionalität nach dem Ereignis, der Schadensanteil nach dem Ereignis und ein Merkmal mit den Ausprägungen Funktionalität ja/nein verwendet. Vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes, zeigt Rough Set großes Potenzial für eine bessere Planung von Instandhaltungsmaßnahmen.

Beurteilende(r): Hübl Johannes
1.Mitwirkender:

© BOKU Wien Impressum