BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Simon Leitner (2017): CHARACTERISTICS OF STABLE CARBON ISOTOPE ENRICHMENT OF CHLORINATED ETHENES AT MICROBIAL DEGRADATION.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 102. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW), im speziellen Tetrachlorethen (PCE), sind weltweit verbreitete Grundwasserschadstoffe. Neben zahlreichen kostenintensiven Sanierungsmethoden können LCKW auch biologisch durch organohalid-atmende Bakterien (OHRB) abgebaut werden. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Schutz und Erhalt der Ressourcen Boden und Wasser. Gut geeignet für die komplexe Erfassung von LCKW auf Altlasten sind die Methoden der komponentenspezifischen Stabilisotopenanalytik (CSIA). Vorrangiges Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung von bakterieninduziertem LCKW-Abbau. Dazu wurden Aquiferproben einer PCE-Altlast im Labor in Mikrokosmen inkubiert. Die aufgestellten Hypothesen umfassten (1) die Unterstellung eines Zusammenhangs zwischen Kohlenstoffisotopenanreicherung (quantifiziert mittels Isotopenanreicherungsfaktor (ɛ)) und OHRB-Spezies beim Abbau von PCE. (2) Die Möglichkeit der Berechnung von Kohlenstoff-ɛ von Metaboliten während eines PCE Abbaus und (3) die Untersuchung von PCE-Adsorptionsvorgängen auf dessen mikrobiellen Abbau. Die Ergebnisse der Mikrokosmenstudien zeigten, dass der Kohlenstoff-ɛ Wert von PCE in Verbindung mit den identifizierten OHRB-Spezies (Dehalogenimonas, Desulfuromonas, Geobacter) stand. Eine Dehalogenimonas-Spezies konnte dabei zum ersten Mal mit dem vollständigen Abbau von PCE zu Ethen in Verbindung gebracht werden. Des weiteren erfolgte die Validierung einer Auswertemethode für die Bestimmung des Kohlenstoff-ɛ von PCE-Metaboliten. Fortlaufende Mikrokosmenstudien generierten hoch aktive Bakterienkulturen, die reversibler PCE-Adsorption zeigten. Resümierend konnte gezeigt werden, dass die Untersuchung von mikrobiellen Gemeinschaften und Stabilisotopenmethoden ein wertvolles Instrument in der Beobachtung und Beschreibung von Altlasten darstellt.

Betreuer: Watzinger Andrea
1. Berater:
2. Berater:

© BOKU Wien Impressum