BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Richard Lef (2013): Erstellung eines Schadtypenkatalogs für technische Schutzbauwerke gegen Steinschlag.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 257. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Steinschlag ist ein natürlicher Prozess, welcher als Folge von Gravitation und Erosion entsteht. Er gehört wie auch Bergstürze, Felsstürze, Lawinen, Muren oder Rutschungen zur geomorphologischen Dynamik im alpinen Raum. Mit den sich verändernden Klimabedingungen, ändern sich auch die Rahmenbedingungen für die Naturkatastrophen. Die Verfügbarkeit von Sturzmaterial wird durch chemische und physikalische Ablösemechanismen von Felsblöcken durch die Wetterveränderungen begünstigt. Schutzbauwerke gegen Steinschlag sind als technische Schutzmaßnahmen Teil eines Schutzsystems gegen alpine Naturgefahren. Dabei müssen die Schutzmaßnahmen innerhalb des Schutzsystems ihre Funktion ordnungsgemäß erfüllen. Mit dem stetigen Ausbau der Schutzbauwerke in Österreich steigt auch der Kostenanteil für deren Erhaltung. Möglichst genau Kenntnisse über den Zustand der einzelnen Schutzbauwerke sowie deren Zustandsentwicklung ist für eine effiziente Erhaltungsstrategie unabdingbar. Für diese Aufgabe sind sogenannte Schadtypenkataloge notwendig, anhand derer Schäden kategorisiert werden. Die Überprüfung der Schutzbauwerke vor Ort erfolgt mit Protokollen, welche im Umfang auf die Genauigkeit der anstehenden Überprüfung zugeschnitten wurden. In dieser Arbeit wird der Naturgefahrenprozess Steinschlag behandelt und ein Überblick über die Steinschlagmechanik gegeben. Weiters werden die Schutzbauwerkstypen kurz in ihrer Wirkungsweise und Konstruktionsform vorgestellt. Anhand von Schädigungsmechanismen wird erklärt, welche Einwirkungen zu Schäden an den Schutzbauwerken führen können. Die Schäden werden in einem Schadtypenkatalog zusammengefasst. Anschließend wird für jeden Schutzbauwerktyp ein Protokoll für die laufende Überwachung (LÜ) und die Kontrolle (K) erstellt und Instandhaltungsmaßnahmen vorgeschlagen gemäß ONR 24810.

Beurteilende(r): Hübl Johannes

© BOKU Wien Impressum