Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Fabian Elmlinger
(2015):
Technische Schutzbauwerke gegen Steinschlag
Ein Instrument zur Hilfe der Planung, Durchführung und Finanzierung technischer Steinschlagschutzprojekte in Frankreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 209.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Technische Schutzbauwerke gegen Naturgefahren sind unentbehrliche Bauwerke der räumlich eingeschränkten Alpentäler geworden. Ohne Maßnahmen gegen Steinschlag, Rutschungen, Lawinen, Murgänge und Hochwasser wären Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Landwirtschaft und das Leben in den Alpen, in der Form wie sie heute existieren, nicht möglich. Über Jahrzehnte hinweg entwickelten sich in den verschiedenen Alpenstaaten Schutzsysteme, Bauverfahren und Planungsmethoden welche lange Zeit nur einem regionalen beschränkten Kreis von Akteuren zugänglich waren und welche im Zuge der Europäisierung in der gegenwärtigen Zeit nach einheitlichen Normen und Standards verlangen. Dieses Bedürfnis wurde erkannt, wonach Prozesse in Gang gesetzt wurden, durch welche immer mehr europaweit gültige Normen und Regeln in Kraft treten.
Gerade im Bereich der technischen Steinschlagschutzbauwerke wurde erst vor kurzem die "Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Bausätze für Steinschlagschutznetze" veröffentlicht. Auch für andere Bauwerke wurde, basierend auf der europäischen Normung (EUROCODE), der Stand der Technik der europäischen Länder auf ein Niveau gesetzt.
Um im Zuge dieser Entwicklung einen Beitrag zum Austausch von Erfahrungswerten aus der Praxis zu leisten und gleichzeitig den Stand der Technik im Westalpenraum, inklusive aktueller Preise für die verschiedenen Bauwerke, aufzuzeigen, wurde diese vorliegende Arbeit erstellt. Im Hauptteil befasst sie sich mit sämtlichen technischen Schutzbauwerken gegen Steinschlag und soll somit ein Instrument zur Hilfe der Planung, Durchführung und Finanzierung dieser Bauwerke im französischen Alpenraum darstellen. Hierfür wiederum stützt sich die Arbeit einführend auf die im Jahr 2012 erschienene österreichische Norm ONR 24810 wodurch ein gewisser internationaler Kontext, in einem Alpen überspannenden Bogen, gewahrt wird.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes