Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Paul Lichtberger
(2015):
Hazardous waste management in a natural heritage site: A case study from the Sagarmatha National Park and Buffer Zone in Nepal.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 138.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Gefährlicher Abfall (z.B.: Batterien oder medizinischer Abfall) bildet einen geringen jedoch hochwirksamen Anteil des Abfallaufkommens im Sagarmatha Nationalpark im Himalaya. In Nepal steht die Sammlung, Behandlung und Entsorgung von gefährlichem Abfall aufgrund der sozio-ökonomischen Verhältnisse nicht im Fokus. Dies trifft auch auf den Sagarmatha Nationalpark und dessen Puffer Zone (SNPPZ) zu. Der Nationalpark zählt zu den Tourismusmagneten des Landes und beherbergt ein einzigartiges Ökosystem. Prägend für diese Landschaft ist die Jahrhunderte alte buddhistische Kultur der Sherpas.
Ziele der Masterarbeit sind:
1) Untersuchung und Beschreibung des vorherrschenden Abfallwirtschaftssystems, insbesondere in Hinblick auf gefährlichen Abfall
2) Identifikation und Evaluierung von Optionen zur Bewältigung der festgestellten Probleme.
Vor Ort durchgeführte Sortieranalysen von gesammeltem und entsorgtem Abfall lieferten erste Informationen über Abfallaufkommen, Zusammensetzung und Entsorgung. Auf Basis der evidenten Daten wurde eine Materialfluss Analyse (MFA) durchgeführt, welche den gesamten Zyklus des gefährlichen Abfalls vom Zeitpunkt vor der Entstehung bis zur Entsorgung darstellt. So konnten mögliche negative Auswirkungen eines ungeeigneten Managements des gefährlichen Abfalls identifiziert werden.
Das gegenwärtige Abfallwirtschaftssystem wurde anhand folgender Kriterien evaluiert:
• rechtlicher Hintergrund
• finanzieller Aufwand
• vermiedene Kontaminierung.
Schlussendlich wurden Empfehlungen für eine Verbesserung der Situation diskutiert.
Identifiziert wurde ein durchschnittlicher Anteil an gefährlichen Abfall von einem Prozent am gesamten Abfallaufkommen und sechs Prozent bei entsorgtem Abfall. Die Arbeit zeigt auf, dass in Bezug auf gefährlichen Abfall das lokale Entsorgungssystem den sicherheitstechnischen Erfordernisse nicht entspricht.
Eine entscheidende Veränderung im Umgang mit gefährlichem Abfall setzt einer Haltungsänderung der Nepalis voraus.
-
Beurteilende(r):
Kromp-Kolb Helga
-
1.Mitwirkender: