BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Jasmin Schomakers (2017): Carbon dynamics in a disturbed tropical forest ecosystem.
Dissertation - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 118. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Den globalen Kohlenstoffzyklus kann man als eine Serie von Kohlenstoffspeichern des Systems Erde betrachten, die durch den Kohlenstoffaustausch miteinander verbunden sind. Nachwachsende und intakte tropische Wälder stellen die größte Komponente des terrestrischen Kohlenstoffspeichers dar. Dieser Speicher ist anfällig für Klimaextreme, da Störungsprozesse den in der Biomasse gespeicherten Kohlenstoff leicht freisetzen können. Global ist eine Zunahme von Extremereignissen zu beobachten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Kohlenstoffdynamik in einem von Störungsprozessen betroffenen, tropischen Waldökosystem in Taiwan. Ein besonderer Fokus liegt auf Waldböden. Als Untersuchungsflächen dienten vier ehemalige Erdrutschhänge, die als zeitliche Bodenentwicklungsreihe (Chronosequenz) betrachtet werden konnten. Die Wiederanreicherung von Boden- und Biomassekohlenstoff wurde bestimmt. Die aggregierenden terrestrischen Ökosysteme erwiesen sich als starke Kohlenstoffspeicher und 41 Jahre nach dem Erdrutschereignis waren ca. 50 % des Kohlenstoffgehaltes des Referenzstandortes angereichert. In einer zweiten Studie wurde eine verbesserte Methode zur Untersuchung von Bodenaggregatzerfall erprobt (Ultraschall und Sedigraph). Die Studie lieferte gute Resultate bei niedrigen Ultraschallenergien für den Zerfall von Makro- und Mikroaggregaten europäischer Böden. Eine weitere Laborstudie bewertete den Zerfall der Bodenaggregate der Chronosequenz unter dem Einfluss von simuliertem Taifunniederschlag. Ultraschallexperimente zeigten, dass die Böden des Untersuchungsgebietes eine fragile Bodenstruktur aufweisen. Die Bodenaggregate und darin inkludierter Kohlenstoff benötigen Dekaden, um sich von einem Erdrutschereignis zu regenerieren und zu stabilisieren, um künftigen Taifunen standzuhalten. Wenn Taifune an Magnitude und Häufigkeit zunehmen, ist mit gesteigertem Aggregatzerfall und Freisetzung des gespeicherten Kohlenstoffs zu rechnen.

Betreuer: Zehetner Franz
1. Berater: Hein Thomas
2. Berater: Mentler Axel

© BOKU Wien Impressum