BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Stephanie Pohl (2014): Novel Bacteria, their Regulation and Safety Assessment.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 126. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Diese Arbeit behandelt den gesetzlichen Regelungsrahmen von Novel Food (neuartige Lebensmittel), insbesondere von Probiotika. Die derzeitige Gesetzeslage in der Europäischen Union, betreffend der Zulassung neuartiger Bakterien ist langwierig und teuer für den Antragssteller. Weiteres umfasst das Europäische Regelwert einige Grauzonen, wie z.B. im Hinblick auf genetisch veränderte Mikroorganismen, substanzieller Äquivalenz von verwandten Bakterien und den Geltungsbereich des European Qualified Presumption of Safety (QPS: Qualifizierte Sicherheitsannahme) Konzepts. Diese Grauzonen werden anhand von Beispielen in dieser Arbeit diskutiert und erläutert. Antibiotika resistenten Plasmide wurden dem ursprünglichen Mutter-Stamm Lactobacillus reuteri ATCC 55730 mit Hilfe von Techniken, die als nicht genetische Manipulation von konsultierten Experten und anhand der Europäischen Gesetzeslage eingestuft werden, entfernt. Der resultierende Tochter-Stamm Lactobacillus reuteri DSM 17938 ist entsprechend dem wissenschaftlichen Wissensstand sicher für den menschlichen Gebrauch, sowie mit dem Mutter-Stamm äquivalent. Ein weiteres behandeltes Exempel stellt das probiotische und weit verbreitete Bakterium Akkermansia muciniphila dar. A. muciniphila zeigt großes Potential in der Prävention von Krankheiten und Krankheitssymptomen, sowie in der Senkung von Gesundheitskosten. Dennoch hat das Bakterium noch keinen QPS- oder „Novel Food“-Status erreicht. Zukünftige wissenschaftliche Arbeiten sollten die Funktionalität und das Potential von Akkermansia spp. untersuchen, um die Entwicklung neuer Märkte für probiotisches Produkte zu forcieren. Lactobacillus reuteri DSM 17938 und Akkermansia muciniphila fungieren als Beispiele für das noch bei weitem nicht ausgeschöpfte Repertoire von neuartigen Probiotika.

Beurteilende(r): Kneifel Wolfgang
1.Mitwirkender:

© BOKU Wien Impressum