BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Petra Huber (2014): CHARACTERISATION OF SOIL AGGREGATES AS INFLUENCED BY DIFFERENT LAND USE AND TIME SCALES.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 68. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Bodenstruktur wird vor allem durch die Aggregatbildung bestimmt und hat große Bedeutung für die Bodenstabilität und die Bodenfunktionen. Die Entstehung von Bodenaggregaten wird hauptsächlich von der organischem Substanz und deren Umsatz beeinflusst. Makroaggregate (> 0.25mm) haben eine kurze Umsatzrate (zw. Monaten und 100 Jahren) und Mikroaggregate (< 0.25mm) zeigen eine Umsatzrate bis zu tausenden von Jahren. Wir untersuchten Mikroaggregate (< 0.25mm) und Makroaggregate (0.25-0.5, 0.5-1, 1-2, 2-5, 5-10 mm) von Alluvialböden und Tschernosemen im Marchfeld/ Niederösterreich. Die Probennahme erfolgte in einer Bodentiefe von 5-10cm in Wald- (W), Acker- (A) und Graslandstandorten (G) mit einem Bodenalter zwischen 10 und 16.000 Jahren. Nach einer Trockensiebung wurden chemische (z.B. Karbonate, Eisen) und physikalische Methoden (z.B. Textur, POM, STA, Aggregatstabilität nach Ultraschallanwendung) angewandt, um die Aggregatverteilung unter verschiedener Landnutzung entlang der Chronosequenz zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme von organischer Substanz und organischem Kohlenstoff entlang der Zeitachse (G ̴ W > A). Die Bodenstabilität zeigt eine Abnahme von G > W >> A und ist durch die partikuläre organische Substanz beeinflusst. Die Böden zeigen eine schwache Alkalinität und abnehmenden Karbonatgehalt mit zunehmenden Bodenalter. Die Korngrößenverteilung zeigt ähnliche Werte in allen Landnutzungen. In den Mikroaggregaten dominiert der Sandanteil (hauptsächlich Feinsand). In den Makroaggregaten steigt der Tonanteil. Die trocken gesiebten Aggregate zeigen eine relativ homogene Verteilung mit höchsten Massenanteilen in der Aggregatklasse 2-5mm. Neben dem Einfluss der organischen Substanz dürften auch Prozesse des Quellens und Schrumpfens, sowie die Textur die Bodenbildung im Marchfeld beeinflussen.

Beurteilende(r): Blum Winfried E.H.

© BOKU Wien Impressum