BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Pia Taboga (2014): Diffusion der Klimatisierung anhand der Stadt Wien im Vergleich mit der Stadt Mailand.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 82. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Klimawandel weiter fortschreitet und es in den kommenden Jahren zu wärmeren Sommern, aber auch zu häufigeren Extremwetterereignissen (Hitzeperioden) kommen wird. Es wird daher notwendig, Gebäude auf diese Situationen anzupassen. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, welche passive Maßnahmen in der Gebäudestruktur möglich sind, das heißt ohne aktive Kühlgeräte, die Räume vor Überwärmung zu schützen. Dazu werden die Ergebnisse von Klimamodellen für die Stadt Wien analysiert und die steigende Anzahl der Kühlgradtage mit einer südlichen Stadt, Mailand, verglichen, deren heutiges Niveau dem zukünftigen der Stadt Wien etwa entsprechen wird. Nachfolgend wurden die Gebäudedaten (Bauperiode, Baumaterialien, U-Werte der Gebäudeteile) der beiden ausgewählten Städte erhoben. Auf Basis dieser Daten wurde versucht, den Einsatz der aktiven Maßnahmen, d.h. der Klimageräte in Gebäuden, zu untersuchen, um den zukünftigen Absatz der Geräte in der Stadt Wien abschätzen zu können, wobei versucht wird, diesen anhand einer Diffusionskurve der Anzahl von Raumklimageräten in Wien darzustellen.

Beurteilende(r): Kromp-Kolb Helga
1.Mitwirkender: Formayer Herbert

© BOKU Wien Impressum