Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Pia Minixhofer
(2015):
Impact of extreme weather events on plant available nitrogen and amino acids using microdialysis.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 82.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Klimawandel wird voraussichtlich zum Auftreten von langen Dürreperioden und anschließenden Starkniederschlagsereignissen führen. Diese werden einen großen Einfluss auf biologische Nährstoffkreisläufe im Boden haben. Das Ziel dieser Arbeit war es aufzuzeigen, welchen Effekt wiederholte Trocknungs- und Bewässerungszyklen auf Konzentration und Fluss von pflanzenverfügbarem Stickstoff (N) haben. Im Versuchszeitraum Mai bis Oktober 2014 wurden in Rosalia, Niederösterreich, Dürre- und Starkregenereignisse simuliert. Moderat gestresste Parzellen (MT) wurden sechs Mal jeweils einen Monat lang trocken gehalten und dann mit 75 mm beregnet, wohingegen stark gestresste Parzellen (ST) drei Mal alle zwei Monate mit 150 mm beregnet wurden. Jeden Monat wurden Bodenproben genommen um pH-Wert, Kohlenstoff und N in der mikrobiellen Biomasse, Nitrat, Ammonium, sowie gelösten organischen Kohlenstoff und N zu bestimmen. Zusätzlich wurde der N-Fluss von Nitrat, Ammonium und Aminosäuren mit der kürzlich entwickelten Mikrodialysemethode gemessen. Insgesamt hatten die saisonalen Unterschiede einen stärkeren Effekt auf pflanzenverfügbaren N als die Stressbehandlung. Jedoch zeigte sich, dass die Stressintensität pflanzenverfügbares Nitrat beeinflusste. Die ST reagierten mit einem doppelt so hohen Anstieg der Nitratkonzentration kurz nach der Bewässerung wie die MT. Diese schnelle N-Mobilisierung konnte mit herkömmlichen KCl-Extrakten nicht gezeigt werden. Überraschenderweise überwog der Anteil der Aminosäuren am Gesamtstickstofffluss mit 71% auf MT und 55% auf ST. Nach 24 Stunden sank ihr Anteil, wohingegen der Anteil von Nitrat auf 70% auf MT und 50% auf ST anstieg. Unsere Ergebnisse bekräftigten die Vermutung, dass mit KCl-Extrakten gemessene N-Konzentrationen die schnelle Umsetzung von N nach Wiederbefeuchtung trockener Waldböden nicht adäquat erfassen können und dass im Buchenwald die Bedeutung von Aminosäuren für die Stickstoffversorgung der Pflanzen größer ist, als bisher angenommen.
-
Beurteilende(r):
Zechmeister-Boltenstern Sophie