Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Hülya Hazler
(2015):
Einfluss von Zuschlagstoffen auf den reduktiven Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit nullwertigem Eisen..
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 125.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Es wird vermutet, dass etwa ein Drittel aller erheblich kontaminierten Standorte in Österreich und auch in Europa chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Trichlorthylene (TCE), enthalten. Die reduktive Dechlorierung von TCE mit nullwertigem nanopartikulärem Eisen (nZVI) ermöglicht eine effektive Sanierung von kontaminierten Böden und Grundwasserleitern unter bereits bebautem Grund. nZVI können mittels Düsenstrahlverfahren in den Boden eingebracht werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Halocrete‘ und dieser Arbeit wurde diese Methode für die in-Situ chemische Reduktion angepasst. Ziel dieser Arbeit war es einerseits, einen geeigneten Versuchsaufbau zu entwickeln, der einen anoxischen Betrieb der Säulenversuche ermöglichte. Andererseits wurde die Beeinflussung der TCE-Abbaukinetik von Schütteln, Zuschlagsstoffen (Bentonit, Concresol), Schwefel und Nanoeisen Suspensionen, in Batch Versuchen untersucht. In den Säulenversuchen zeigte sich, dass es mit der verwendeten Vorgangsweise nicht möglich war, sauerstofffreie Lösungen herzustellen und die Sauerstoffkonzentration in den Säulen zu bestimmen. Zudem kam es in den Säulen, entlang der Strömungsrichtung zur Eisenwanderung, welche jedoch mit einer Schicht aus feinem Quarzsand unterbunden werden konnte. In den Batchversuchen konnte gezeigt werden, dass die beobachtete Geschwindigkeitskonstante nach 48 Stunden [k(obs,48h)] der ungeschüttelten Versuche deutlich geringer war, als die der geschüttelten Versuche. Es kam sowohl durch die Zugabe von Zuschlagsstoffen, als auch durch unterschiedliche Schwefelkonzentrationen, zum beschleunigten TCE-Abbau. Zum schnellsten TCE-Abbau, kam es durch eine Kombination dieser Stoffe. Die Nanofer 25 Suspensionen mit Schwefel (welche durch die Firma Nanoiron s.r.o. vor Ort hergestellt wurden) führten zu einer langsameren TCE-Reduktion als jene Nanofer 25 Suspensionen, welche im Rahmen dieser Arbeit erst kurz vor Ansatzbeginn mit der gleichen Menge an Schwefel versetzt wurden.
-
Beurteilende(r):