BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Herbert Pratsch (2015): Optimierung der Probenaufarbeitung für die Bestimmung von Thiamin in Milch mittels UHPLC.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 76. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Ziel dieser Arbeit war es, eine schnelle und effiziente Trennmethode für die Vitamin B1-Vitamere Thiamindiphosphat (TDP), Thiaminmonophosphat (TMP) und Thiamin (Thia) in Milch mittels U(H)PLC zu entwickeln und, diese dann auf Basis einer bereits etablierten Methode durch die Anwendung unterschiedlicher Arten der Probenvorbereitung zu optimieren. Die Probenvorbereitung erfolgte einerseits durch die Verwendung unterschiedlicher Säuren bei unterschiedlichen pH-Werten und andererseits durch enzymatischen Verdau mit verschiedenen Enzymen und Enzymmischungen. Durch diese unterschiedlichen Probenvorbereitungsarten soll untersucht werden, welche Methode zur Thiamin-Extraktion am besten geeignet ist. Die Auftrennung der Thiaminate erfolgte mittels Ultra-High Performance Liquid Chromatography. Für die Erhöhung der Sensitivität bei der Detektion mit einem Fluoreszenzdetektor erfolgte eine alkalische Oxidation der Thiaminate zu fluoreszierenden Thiochrom-Derivaten (λex=365 nm / λem=435 nm). Für die Fällungsversuche mit unterschiedlichen Säuren wurde eine kommerziell erhältliche pasteurisierte Vollmilch verwendet. Es konnten nur TMP und Thia nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten, dass Essigsäure und Salzsäure über den getesteten pH-Bereich die besten Ergebnisse bei den pH-Werten 3,0 und 3,5 für TMP und Thia erzielten. Der Zeitaufwand für die Probenvorbereitung war weitaus geringer als jener für den enzymatischen Verdau. Aufgrund ihrer höheren Gehalte an TMP wurden Rohmilchproben für den enzymatischen Verdau eingesetzt. Von den getesteten Enzymen (TAKA-Diastase, CLARA-Diastase, Papain und α-Amylase) zeigte lediglich saure Phosphatase eine Phosphatase-Aktivität auf. Des Weiteren war dieses Enzym auch das Einzige, welches die geringste Kontamination an TMP und Thia aufgewiesen hat.

Beurteilende(r): Mayer Helmut
1.Mitwirkender: Fiechter Gregor

© BOKU Wien Impressum