Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Nikolaus Beren
(2016):
Biodegradation of hydrocarbons in constructed wetlands: evidence and qualification with 13C labelling methods.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 91.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Bodenkontamination mit Mineralölprodukten passiert häufig in unserer von fossilen Brennstoffen abhängigen Gesellschaft. Kontrollierter biologischer Abbau mit Pflanzenkläranlagen bieten eine umweltfreundliche Lösung für dieses Problem. In Pflanzenkläranlagen bestimmen eine Vielzahl an Faktoren die mikrobielle Zusammensetzung und deren biologisches Abbaupotential. Diese Faktoren wurden in einer erweiterten Literaturarbeit zusammen gefasst. Außerdem wurden Ansätze für die zukünftige Forschung ausgearbeitet, um den kontrollierten biologischen Abbau zu verbessern. Im experimentellen Teil der Arbeit geht es um die Bestimmung der mikrobiellen Gruppen in einer Pflanzenkläranlage, die für den biologischen Abbau von Kontaminationen verantwortlich sind.
Für diesen Zweck haben wir den Abbau von Kohlenwasserstoffen, in diesem Fall Hexadecan, in einem Laborexperiment ohne Nährstoffzusätze getestet. Füllmaterial und Grundwasserproben wurden dabei von einer Pflanzenkläranlage entnommen, die an einem mit Diesel kontaminierten Standort installiert wurde. Die Proben wurden als 20 gasdichte Mikrokosmen bei 12 °C inkubiert. Zusätzlich zur Dieselkontamination des Grundwassers, wurden in 10 Mikrokosmen 30 µg 13C markiertes Hexadecan dazugegeben. Zuerst wurden als Vortest aus 5 Mikrokosmen Gasproben entnommen und CO2 gemessen. Nach 0, 2, und 19 Tagen wurden Phospholipidfettsäure (PLFA) Extraktionen mit den restlichen 15 Mikrokosmen durchgeführt, wobei auch das Isotopenverhältnis mit einem Massenspektrometer (GC-c-IRMS) gemessen wurde. Ziel war es festzustellen, welche Mikroorganismengruppen am meisten 13C eingebaut hatten.
Die Analysen zeigten, dass gram-negativen Bakterien und Pilze am meisten 13C assimiliert hatten. Auf Basis unserer Untersuchungen kann festgehalten werden, dass die Kombination von PLFA-Analysen mit 13C Isotopenbestimmung eine geeignete Methode zur Bestimmung der Effizienz von Pflanzenkläranlagen darstellt.
-
Beurteilende(r):
Zechmeister-Boltenstern Sophie
-
1.Mitwirkender:
Watzinger Andrea