BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Katharina Lindlbauer (2017): Production of value-added products from biodiesel derived crude glycerol by Lactobacillus diolivorans.
Dissertation - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 156. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Zentraler Aspekt dieser Arbeit war die Entwicklung und Optimierung von mikrobiellen Produktionsprozessen mit Lactobacillus diolivorans, welche auf der Verwertung von Rohglycerin, dem Hauptnebenprodukt von Biodiesel, zu höherwertigen Endprodukten basieren. Zu diesen Produkten zählt 1,3-Propandiol, ein wichtiger Bestandteil für die Herstellung von Biopolymeren wie Polytrimethylenterephthalat. Durch eine gezielte Beeinflussung des Redoxhaushalts von L. diolivorans konnte eine maximale 1,3-Propandiolproduktion von 92 g/L mit einer spezifischen Produktivität von 0.1 g 1,3-PDO/(gCDM h) und Ausbeute von 99% mol C 1,3-PDO / mol C Glycerin erzielt werden. In Hinblick auf die kommerzielle Verwertung von 1,3-Propandiol wurde ein „Vogelbusch“ Medium entwickelt sowie erfolgreich der Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen für das Wachstum von L. diolivorans getestet. Abschließend konnte mit L. diolivorans erstmals die Produktion von 3-Hydroxypropionaldehyd, einem wichtigen Ausgangsstoff für die Produktion von Acrolein sowie Acrylsäure, gezeigt werden. Die Entwicklung eines L. diolivorans Stammes mit verbesserter Glycerinaufnahme und Glycerin Dehydratase Aktivität erzielte im „resting cell“ Modus bis zu 36 g/L 3-Hydroxypropionaldehyd mit einer spezifischen Produktivität von 4.8 g 3-HPA/(gCDM h) und einer Ausbeute von 91% mol C 3-HPA / mol C Glycerin.

Betreuer: Sauer Michael
1. Berater: Marx Hans
2. Berater: Mattanovich Diethard

© BOKU Wien Impressum